Zum Hauptinhalt springen

AVCHD-Konverter für Premiere und AVID

Im High Definition Bereich ist das Videoschneiden von AVCHD-Material für viele Anwender noch schwierig. Gerade Premiere und Avid fehlen vernünftige AVCHD-Codecs. Dagegen kann bei beiden mit dem bei Panasonic Proficams üblichen DVCProHD Format problemlos editiert werden.


transcoder_avchd_wandler.jpg So sieht das Panasonic Transcoding-Programm aus: Im oberen Fenster wird die Quelldatei in AVCHD ausgewählt, im mittleren Fenster festgelegt, wohin die transcodierte Datei gespeichert wird. Im unteren Drittel wird der Prozess ausgelöst und angezeigt. Rechts gibt es die Vorschau.   avchd_transcoder.jpg Auf dieser einladenden Homepage von Panasonic Professional liegt der AVCHD-DVCPro-HD Codec zum Download bereit. datenstruktur_avchd_wandler.jpg Dateistrukturverzeichnis einer Panasonic-Cam in der obersten ebene. Alles was unter Private gespeichert ist ist wichtig und darf nie gelöscht werden.   unsupportet_avchd_dvcprohd.jpg Werden Sony oder Canon Dateien direkt aufgerufen, erscheint diese Fehlermeldung. Sie müssen zuvor ins richtige Verzeichnis kopiert werden.

Im High Definition Bereich ist das Videoschneiden von AVCHD-Material für viele Anwender noch schwierig. Gerade Premiere und Avid fehlen vernünftige AVCHD-Codecs. Dagegen kann bei beiden mit dem bei Panasonic Proficams üblichen DVCProHD Format problemlos editiert werden.

Wandeln wir also einfach das AVCHD-Material in DVCPro HD–Dateien. Das funktioniert mit einem Transcoder, den Panasonic gratis auf seiner Profi-Homepage hier anbietet. Dieses kleine von der Codecschmiede MainConcept gestrickte Progrämmchen sucht nach Files von Panasonic-AVCHD-Camcordern und verwandelt sie sehr zügig in die Datenfiles des Panasonic Profi-Systems. Auf der Downloadseite steht allerdings fett in rot geschrieben, dass das Progrämmchen nur für Panasonic-Files zu verwenden ist. Mit einem Trick können sie diese Einschränkung aber in Version 1.2 des Transcoders umschiffen und auch Canon- und Sony–AVCHD-Dateien in DVCProHD wandeln. Sie benötigen dazu die gesamte Datenstruktur eines Panasonic-Camcorders wie er sie auf seinen Speicherkärtchen anlegt. Also nicht nur die nackte mts-Datei. Dankenswerterweise liefern auch Sony und Canon mts-Dateien, die auch noch dasselbe Nummerierungsformat besitzen. Wir haben es mit Files einer Sony SR12 und einer Canon HF100 (HF10) ausprobiert. Sie können also, die im Datencontainer unter AVCHD/BDMV/STREAM liegenden Panasonic-Files durch die Ihrer Kamera austauschen. Schon transcodiert das Programm auch Sony oder Canon-Files. Einschränkung: Wollen Sie mehr Szenen transcodieren, als ursprünglich im Verzeichnis angelegt waren, geht das nicht. Einfach Umbenennen oder Weiterschreiben der Nummerierung ist nicht möglich. Es fehlen die Verwaltungsdateien aus den anderen Verzeichnissen des Containers. Wie kommen Sie nun zu Ihrem Original-Panasonic-Filecontainer? Am besten suchen Sie - mit einer SD-Speicherkarte bewaffnet - jemanden auf, der eine Pana-AVCHD-Cam hat, drücken 100 mal kurz auf den Auslöser. Dann stecken sie die SD-Card mit diesem Material in ihren Rechner auf dem auch der Transcoder installiert ist und kopieren den kompleten Ordner auf Ihre Festplatte. (mb)

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600