Zum Hauptinhalt springen

Praxis-Test: Roland VR-4HD - der YouTube-Streaming- und Event-Videomischer

Roland bietet mit dem VR-4HD einen vergleichsweise günstigen Event-Mischer, der Video- und Audioquellen gleichermaßen verarbeitet. Er nimmt Signale via HDMI und XLR-Schnittstellen entgegen, kann aber auch auf die USB-Buchse als Audioeingang und zudem als Streaming-Ausgang zurückgreifen. Via USB-Schnittstelle kann er also das Ausgangssignal direkt an einen Rechner weiterreichen. Wir erklären wie der Mischer funktioniert.


 

Mit der VR-Serie liefert Roland All-in-one-Mischer (also mit Video- und Audioeinheit). Mit dem VR-4 HD schiebt man ein neues Modell in die Mitte der Serie, das vergleichsweise günstig ist und teilweise mehr kann, als der ebenfalls schon bei uns getestete große Bruder VR-50HD. Denn die SD-Qualität hat nun auch bei Videomischern ausgedient und heute ist Full-HD selbst beim Videostreaming Standard. Genau das erledigt in der Roland VR-Mischer-Serie der neue VR-4HD, der zwischen dem günstigen VR-3EX mit SD-Qualität und dem deutlich teureren VR-50HD mit SDI-Signalverarbeitung positioniert ist.

Vergleichsweise kompakt ist der Mischer – dennoch bleibt Roland beim klassischen Konzept eines Mischers mit seinen vielen Reglern und Mischhebeln. Den großen Mischhebel oder wenigstens einen kleinen Mischregler für die manuelle Überblendung der Videokanäle vermissen wir trotzdem. Getestet haben wir den Videomischer übrigens für die Ausgabe VIDEOAKTIV 2/2017 in der Sie selbstverständlich über die Angaben und die Informationen zum Praxiseinsatz viele weitere Testaussagen finden.

Leider haben wir den Webtipp 21721 in der VIDEOAKTIV 2/2017 zwei mal vergeben - den Beitrag zum optimalen Schnittrechner finden Sie hier.

 

Steckbrief:

Hersteller: RolandProdukt: VR-4HDPreis: 2995 Euro (zuzügl. MwSt.)

+ sehr robuste Verarbeitung+ ausgewogene Funktionalität+ schnelle Bedienung+ einfache Konfiguration- nur HDMI-Eingänge

Den Roland VR-4HD haben wir im Rahmen des Streaming spezieal veröffentlicht. Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Praxis-Test: Livestream Mevo - Multicam-Streaming mit einer Kamera JVC Videocloud: Live-Streaming aus der Kamera direkt ins Web

Diskutieren Sie den Roland VR-4HD im Forum!

photokina-Vortragserie:

Auf der photokina hat VIDEOAKTIV das Hauptprogramm auf der Motion Stage gestemmt. Vier der Vorträge haben wir aufgezeichnet und liefern hier eine gekürzte Fassung. Bereits veröffentlicht wurden:

Ratgeber: 4K-Camcorder oder Fotoakamera Ratgeber: Actioncam & Zubehör Ratgeber: Videoschnitt VIDEOAKTIV 2 2017 Titel kl VIDEOAKTIV 02/2017:  Hier liefern wir gleich ein ganzes Spezial zum Thema Videostreaming.

Actioncams wurden für Sportaufnahmenkonzipiert, sindaber inzwischen viel weiterverbreitet. Sie werden ebensogerne auf Reisen verwendetund halten nicht zuletzt alsZweitkamera für Detailaufnahmenher. So sind sie, nichtzuletzt aufgrund der günstigenPreise, für Einsteiger wie Filmprofisinteressant. Sofern dieBildqualität stimmt.
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600