Zum Hauptinhalt springen

Mikrofone für Filmer: Welches Sie wofür brauchen

Die Anfrage ist ein Dauerbrenner in der Redaktion: „Bitte nennt mir ein Zusatzmikrofon, mit dem ich optimalen Sound bekomme!" Unsere Antwort ist immer die selbe: Ein optimales Mikro für alle Fälle gibt es nicht, sondern hängt von Einsatz und Anwendung ab. Doch welches Mikrofon ist für was am besten geeignet?


 

Stereomikrofon

Ein solches externes Mikro (ab 200 Euro) ist zunächst Ersatz für das eingebaute Stereomikro, umgeht dessen lästige Kamerageräusche und liefert einen besseren Klang, weshalb es ideal für die Aufnahme von Musik, Konzerten oder guten O-Tönen ist.

Richtrohrmikrofon

Noch häufiger ist der Einsatz eines Richtmikrofons auf der Kamera. Damit soll vor allem Sprache klarer und verständlicher aufgenommen werden als mit internen Mikros.  Aber: Profis nehmen solche Töne oft nicht per Mikro an der Kamera auf, sondern mittels Angel und/oder externen Recordern. Denn besser als mit dem besten Mikrofon wird der Ton, wenn man der Schallquelle möglichst dicht auf die Pelle rückt.

Reporter- oder Lavalier-Mic?

Jeder kennt die kleinen Ansteckmikrofone, über die Profis optimalen Sound bei Interviews erzielen. Es gibt jedoch auch spezielle Reportermikros, die ideal für klassische Interviews aus der Hand sind.

Funkmikrofon

Grundsätzlich lassen sich alle Arten von Mikrofonen per Kabel oder Funk an die Kamera oder ein Aufnahmegerät docken. Nötig ist dafür ein Set aus einem Funkmikro mit integriertem Sender oder einem Aufstecksender für Kabel-Mikros plus dem nötigen Empfangsteil (Receiver), das an der Kamera befestigt wird.

02 klingt besser Stereo- und Richtrohrmikrofon: Zwei Mikrofonarten, die für unterschiedliche Einsatzzwecke sind. Ein Filmer braucht beide Varianten. 03 klingt besser Studiomikrofone finden sich, der Name verrät's, in Studios aller Art – für die Aufnahme von Kommentaren, Musik und Soundtracks.

Studiomikrofon

Es gibt Mikrofone, die speziell für Kameras gebaut werden, es gibt aber auch Allround-Modelle, die von Musikern genauso verwendet werden wie von Rednern, Filmern oder Jahrmarktschreiern. Und dann gibt es spezielle Schallwandler, die fast nur in Tonstudios oder Sprecherkabinen zu finden sind: Reine Studiomikros, meist in so genannter Großmembran-Kondensatortechnik, die für Sprach- und Musikaufnahmen gedacht sind und (daran sind sie leicht zu erkennen) in der Regel von der Seite und nicht von vorn besprochen oder beschallt werden. Angeschlossen werden sie meist über professionelle XLR-Kabel, es gibt aber auch so genannte USB-Mikrofone, die direkt an diese Computerschnittstelle passen.

Bauart, Strom, Anschlüsse

So genannte dynamische Mikrofone brauchen keinen Strom, Kondensatormikros dagegen Batterie/Akku, Plug-in-Power oder die Versorgung per Phantomspeisung aus einem Camcorder/Recorder – was nur über professionelle XLR-Stecker möglich ist.

 

Anschluss-Varianten

Banal, aber wichtig: Ein Zusatzmikrofon lässt sich nicht nur nutzen, wenn der Camcorder dafür eine Anschlussbuchse und/oder einen geeigneten Zubehörschuh eingebaut hat. Das ist oft erst bei Consumer-Camcordern ab der gehobenen Mittelklasse der Fall.

(1) Consumer-Mikros werden meist über eine 3,5-Millimeter-Miniklinke angedockt. Canon- oder Sony-Mikros für deren speziellen Zuberhörschuh leiten die Signale über den Schuh in die Kamera.

(2) Für Camcorder mit Spezial-Zubehörschuh gibt es Adapter, damit sich überhaupt normale externe Mikrofone aufstecken und anschließen lassen.

(3) Professionelle Mikrofone werden über einen (Mono) oder zwei XLR-Stecker (Stereo) angeschlossen und, sofern phantomgespeiste Kondensatormikros, darüber mit Strom versorgt.

  (he)
06 klingt besser Ein Zusatzmikrofon lässt sich nicht nur nutzen, wenn der Camcorder dafür eine Anschlussbuchse und/oder einen geeigneten Zubehörschuh eingebaut hat. Über eienn Adapter kann auch an einem Spezial-Zubehörschuh ein normales externes Mikro angeschlossen werden.

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600