NAB 2017: Panasonic - 360-Grad-Kamerastation und 4K-Aufnahmekombi
Die 360-Grad-Kombi besteht aus dem Kamerakopf AW-360C10 und der Basiseinheit AW-360B10. Im Kamerkopf sind vier Kameras integriert, womit ein unkomprimiertes Signal in 3840 x 1920 Pixeln ausgegeben wird. Inklusive automatischem Weißabgleich und Blende. Dabei kommt ähnlich der Insta360 Pro ein Live-Stitching zum Einsatz, womit die Kamera für die Live-Produktion das 360-Grad-Bild intern erzeugt. Dabei verspricht Panasonic ein genaues und schnelles Stitching sowie eine nur minimale Latenz bei der Übertragung. Die Steuerung gelingt über den Rechner oder ein Tablet auch per WLAN. Die 360-Grad-Kamera soll ab August verfügbar sein. Ein Preis steht noch nicht fest.
Ebenfalls eine zweigeteilte Kamerkopf-Recorder-Kombi ist der AG-UMR20 mit dem AG-UCK20. Ersterer dient quasi als Fieldrecorder, Letzterer als 4K-Kamera-Kopf mit integriertem 1/2.3 Zoll MOS-Sensor und 12,76 Megapixeln. Der AG-UCK20 kann 20fach optisch zoomen und liefert einen Brennweitenbereich von 29,5 bis 612 Millimeter (KB) bei Offenblende F1.8. Der Recorder nimmt das Signal über ein drei oder 20 Meter langes Kabel vom Kamerakopf entgegen und kann zudem per 3G-SDI auch Full-HD-Signale anderer Kameras aufzeichnen. In Kombination mit dem AG-UCK20 ist UHD mit 29,97p und 25p machbar. Es ist ein 5-Achsen-Bildstabilisator sowie ein zuschaltbarer ND-Filter (OFF, 1/4, 1/16, 1/64) mit dabei. Der Recorder kann dabei auf zwei SD-Karten (Relay-Recording) aufnehmen. Die Kamera und der Recorder sollen im Mai für für 2395 US-Dollar und 1995 US-Dollar auf den Markt kommen.
Weiter im NAB-Produktportfolio geht