Der US-Hersteller Alesis war schon immer für ungewöhnliche Audiogeräte bekannt. Im neuen M1 Active 520 USB kombiniert er einen aktiven Monitorlautsprecher mit einem eingebauten USB-Audiointerface.Â
JBL ist bislang eher bekannt für ganz günstige Lautsprecher wie den legndären Control One, oder aber teure Studiomonitore mit Einmess-System. Mit dem LSR 2325 P tritt JBL jetzt aber auch mit erschwinglichen Aktivmonitoren an.
Bisher gab es die Original Hollywood-Soundeffects über Audio Factory nur auf CD oder DVD. Ab 1. Juni 2009 sollen sich rund 60.000 Einzel-Sounds für Profi-Produktionen auch über hollywood-sfx.de herunterladen lassen.
Immer mehr Hersteller bieten mobile Lösungen für Surround-Tonaufnahmen am Drehort an. Auch der renommierte dänische Mikrofonhersteller DPA hat ein kompaktes Mehrkanalmikro im Programm - das Modell 5100.
Einen kompakten Tonmischer kann fast jeder Filmer gebrauchen. Noch besser, wenn der gleich einen USB- oder Firewire-Anschluss eingebaut hat. Denn dann lässt er sich am Schnittrechner als Audio-Interface nutzen.
Nach Sony, deren neue UWP-Funkmikros in der kommenden Ausgabe 4/2009 getestet werden, hat auch Sennheiser eine neue, relativ günstige Funkmikro-Serie angekündigt: Von der ew100 G3 gibt es insgesamt vier unterschiedliche ENG-Sets zu Preisen unter 1000 Euro.
Für viele Videofilmer ist die Ton-Nachbearbeitung ein Buch mit sieben Siegeln. Was braucht man an Equipment? Wie geht man damit um? Für den ersten Teil der Fragen sorgen inzwischen etliche Hersteller für Antwort, die komplette Sets für ein kleines, aber feines Tonstudio zusammenstellen, die auch noch erschwinglich sind. Neuestes Beispiel ist Alesis mit seinem USB RecordingKit.
Derzeit laufen in der Redaktion noch die letzten Tests zu einem spektakulären Vergleich bei mobilen Audiorecordern für Filmer: Der heiß erwartete Zoom H4n muss gleich gegen einen Schwarm neuer Tascam-Recorder antreten: den direkten Konkurrenten DR-100 sowie die kleineren DR-07 und DP-004.
In der aktuellen Ausgabe von VIDEOAKTIV haben wir im großen Audiosoftware-Test noch Samplitude 10 von Magix getestet. Zwischenzeitlich haben die Berliner zur Musikmesse bereits Samplitude 11 präsentiert.
Eine neuartige, ungewöhnliche Recording-Kombination hat Fostex zur Musikmesse vorgestellt: Der LR 16 besteht aus einem Tonmischpult und einem Festplatten-Audiorecorder und kann bis zu 16 separate Audiosignale plus die Stereosumme auf die interne 80-GB-Harddisk schreiben.
Neben der schon vorgestellten insgesamt vier Mobilrecordern präsentierte Tascam zur Musikmesse auch drei neue kompakte Tonmischer, die besonders auch für Filmer interessant sind.
Weltpremiere zur Musikmesse: In Frankfurt stellte US-Hersteller Alesis das erste Handheld-Stereomikrofon mit USB-Schnittstelle vor. Für Stereoaufnahmen tut es künftig also schon ein Mikro wie das Alesis AM3 plus Notebook. .
Zur Musikmesse in Frankfurt konnte der Audio-Hardware-Hersteller PreSonus den im letzten Jahr vorgestellten Firewire-Mischer Studio Live funktionsfähig zeigen, und legte gleich noch eins drauf: Mit Studio One steigt die US-Company auch ins Software-Geschäft ein.
Mitte Januar kündigte Ableton öffentliche Betaphasen von Live 8 und Suite 8 vor dem eigentlichen Produktstart an. Jetzt sind die offiziellen Versionen im Handel. Der Softwarehersteller bewirbt besonders die verbesserte Echtzeitbearbeitung digitaler Musik sowie die neuen Effekte und Funktionen.
Ein sensationelles Multitalent präsentierte Zoom auf der Frankfurter Musikmesse: Der Zoom R16 arbeitet als Recorder, Audiointerface und Controller für Soundsoftware - und bringt dabei sensationelle 16 Tonspuren auf einer SDHC-Karte unter, davon 8 live auf einen Rutsch.
Bei der Musikmesse/Pro Light & Sound in Frankfurt setzte sich ein Trend der letzten Jahre fort: Das reine Software-Tonstudio ist out - zu jeder großen Audio-Software gibt es inzwischen ein passendes Hardware-Pult. Die Roland-Softwareschmiede Cakewalk baute mit Hilfe der Hardware-Entwickler von Roland/Edirol zwei unterschiedlich aufwändige Konsolen für Cakewalk Sonar 8, die V-Studios VS-100 und VS-700.
Eine Online-Ausbildung für Hobbymusiker, Beatbastler, Podcaster und Homerecorder bietet ab sofort Audiocation an. Dabei sollen die Fernlehrgänge Wissen und Fähigkeiten verbessern und auch für eine berufliche Zusatzqualifizierung sorgen. Vorgestellt wird das Kursangebot auf der Musikmesse, die am Mittwoch ihre Pforten öffnet. Â
Kopfhörer ohne Ende: So sah es zuletzt auch in der VIDEOAKTIV-Redaktion aus beim großen Kopfhörer-Test mit sage und schreibe 22 Testkandidaten. Der freundliche Herr links ist Geschäftsführer Wolfgang Luckhardt von Beyerdynamic. Ob er Grund zur Freude ob des Testausgangs hat?