Â
Der Softwarehersteller Magix bringt das Programm Videoton Cleaning Lab auf den deutschen Markt. Die Software eignet sich zum Nachbearbeiten des Tons von Videoaufnahmen um diesen von eventuellen Störgeräuschen zu befreien.
Nuendo von Steinberg ist die Software der Wahl für anspruchsvolle Produzenten bei der Ton-Nachbearbeitung auf PC wie Mac. Im Juni bringt Steinberg die Version 5 mit Verbesserungen für Synchronaufnahmen, Sounddesign und Mischung.
Zu den neuen Fotokameras der NEX-Serie, die auch in AVCHD filmen können, plant Sony offenbar ein spezielles Stereomikrofon anzubieten. Das ECM-SST1 wird direkt auf die Kamera gesteckt und wird offenbar darüber auch mit Strom versorgt.
Â
Den großen Bruder im Design eines Kofferradios hat VIDEOAKTIV in Heft 2/2010 getestet: Vom Audiorecorder Tascam BB-1000 CD gibt es inzwischen auch noch eine abgespeckte Version ohne CD-Laufwerk, den BB-800 für 449 Euro.
Mit dem Tesla T 1 hat Beyerdynamic einen Kopfhörer der Spitzenklasse vorgelegt. Nun will der Heilbronner Hersteller die Tesla-Technologie auch straßentauglich machen: T 50 p heißt die mobile Variante, die auch für anspruchsvolle Filmer eine Verlockung darstellt.
VIDEOAKTIV hat in Ausgabe 4/2010 acht neue mobile Audiorecorder getestet, die sich auch für den Einsatz durch Filmer empfehlen. Hier sind zusätzlich noch einige Praxistipps, um die Recorder effektiv nutzen zu können.
Der deutsche Kopfhörer-Hersteller Ultrasone hat zwei neue professionelle Hörer vorgestellt, die auf Anwender in Tonstudios und ambitionierte Sound-Fans abzielen: den PRO-900 und den PRO-2900.
Tascam bietet Audiorecorder jeder Preis- und Leistungsklasse an. Nicht jeder ist auf den ersten Blick auch für Filmer interessant. So auch der DP-008, ein 8-Spur-Digital-Portastudio, dessen Qualitäten sich erst auf dem zweiten Blick erschließen.
Magix bringt die Best of Soundpool Collection auf den Markt. Enthalten sind die nach eigener Aussage besten Soundpools der letzten 10 Jahre, was bedeutet, dass der Anwender aus mehr als 6000 professionellen Loops wählen kann.
Seinen bisher kompaktesten Audiomonitor präsentierte Adam Audio aus Berlin zur Musikmesse: Der A3X rundet die Palette der Nahfeld-Studiomonitore nach unten ab. Gleichzeitig sind auch die bisherigen Near- und Midfield-Lautsprecher A5, A7 und A8 in der neuen X-Variante zu haben.
Zur letzten Musikmesse waren Prototypen zu sehen, zur 2010er Messe waren sie fertig entwickelt: Mit Studio GT präsentiert Samson kompakte, günstige Monitorlautsprecher für den Schnittplatz, die über ihre USB 2.0-Schnittstelle auch als Audiointerface zu einem PC oder Mac dienen können.
Die Videobilder werden immer höher aufgelöst, nur der Ton hat sich von PCM/Wave zurück zu MP3 und Konsorten entwickelt. Gibt es kein höher auflösendes Audio? Doch! Korg brachte zur Musikmesse 2010 mit dem MR-2 die zweite Generation seiner DSD-Audiorecorder.
Die Musikmesse war trotz der (hoffentlich ausklingenden) Wirtschaftskrise die Plattform für zahlreiche Produktneuheiten. Von neuen Hard- und Software von PreSonus, über Audiointerfaces wie das von RME und erschwinglicher Nahfeldmonitore von Focal bis hin zu weiteren Multitrackrekordern von Boss, ESI, Roland Sanyo, Tascam und Yamaha.
Wer für sein Nachvertonungsstudio nur wenige, aber möglichst gute Eingangskanäle braucht, ist für Kommentaraufnahmen mit einem speziellen Recording-Preamp besser bedient als mit einem normalen Mixer oder Interface. Focusrite präsentierte dazu zur Messe den ISA One in der Digital-Ausführung.
Zwei besonders günstige Angebote für die Sparfüchse unter den tonbewussten Filmern hatte Alesis zur Musikmesse zu bieten: das neue Recording-Interface iO 2 Express für 99 Euro und den USB-Tonmischer MultiMix 6 USB für 149 Euro.
Ein kostenloses Update auf Version 5.5 für die Recording-Software Cubase 5 und Cubase Studio 5 hat Steinberg zur Musikmesse angekündigt. Außerdem haben das Software-Haus die Mastering-Suite WaveLab in Version 7 präsentiert.
RME ist bekannt für seine Audio-Interfaces der qualitativen Oberklasse. Zur Musikmesse präsentierte die deutsche Firma ihr neuestes und bisher kleinstes Produkt mit dem coolen Namen Babyface. Dabei verbirgt sich hinter der externen USB-2.0-Audiokarte ein ausgewachsenes 22-kanaliges (!) Highend-Interface.
Harman Kardon stellt ein recht kompaktes 2.1 Surround-System vor. Das SB 15 besteht lediglich aus einem Subwoofer plus einer Lautsprecherleiste, welche aber trotz ihrer schmalen Bauweise für ansprechenden Surround-Sound sorgen soll.