Steinberg hat in SpectraLayers 11 die KI-gestützte spektrale Audiobearbeitung integriert und verspricht ein erweitertes Unmixing und somit die Option Klänge zu trennen. Dazu gibt es eine verbesserte Sprachbearbeitung und eine leistungsfähigere Geräuscherkennung.
Magix liefert nun auch von seiner Einsteiger-Audiobearbeitung Music Maker die Version 2025 und stellt damit seine kostenfreie Music Maker Free-Variante ein. Allerdings senken die Berliner die Preise für Music Maker Premium.
Icon Pro Audio stellt mit dem AirMic Pro Smart Microphone eine Funkstrecke mit zwei Sendern und einem Empfänger und verspricht nahtlose Integration in Smartphone- und Kamera-Systeme.
Mit WL183m, WL184m und WL185m stellt Shure die nächste Generation ihrer WL18x-Lavalier-Mikrofone vor, die professionellen Klang zu einem attraktiven Preis liefern sollen.
Yamaha stellt die neue Serie dynamischer Mikrofone vor, die in erster Linie für die Bühne gedacht sind, aber zwangsläufig auch für das Einspielen respektive Einsingen der eigenen Musik.
Boyamic heißt das neue Funkmikrofon des chinesischen Herstellers Boya, das nicht nur Ton zum Sender übermittelt, sondern auch eine interne Aufnahme machen kann.
Auf der NAB Show in Las Vegas hat Røde vier neue Produkte vorgestellt und will damit in erster Linie das Einstigssegment der Content Creator erreichen.
Das Asus ROG Carnyx in die Reihe an Großmembran-Mikrofonen mit USB-Anschluss an, welche sich besonders an Content Creator, Streamer und Podcaster richten.
Magix Sound Forge Pro ist im professionellen Segment eine feste Größe und besonders bei Tonleuten, Produzenten und Content Creators bekannt. Die Software wird bei der Aufnahme, zur Audio-Restauration, für die detaillierte Bearbeitung von Audio-Wellenformen und zum Mastering verwendet.
Shure bietet ab sofort eine Funkmikrofon-Lösung bei der man wahlweise mit ein oder zwei Mikrofonen direkt zum Smartphone, oder via optionalem Zweikanal-Empfänger zur Kamera eine Verbindung aufbauen kann.
Sennheiser baut sein Angebot an kabellosen Kopfhörern mit einer In-Ear- und einer Over-Ear-Variante weiter aus. Die Produkte sollen mit langer Hördauer und hoher Audioqualität überzeugen.
Yamaha stellt mit dem ZG02 einen neuen Audiomischer für Streamer und Content Creator vor, welcher genau wie der ZG01 ab sofort über Elgatos Stream Deck gesteuert werden kann.
Sennheiser bringt zur NAMM 2024 einen neuen Kopfhörer für Studioproduktionen, Mixing und Mastering mit. Dieser soll sich durch besondere Präzision und Räumlichkeit auszeichnen.
Zoom hat den H4n Pro schon länger im Programm, ersetzt diesen jetzt jedoch durch den H4essential mit vier Spuren, 32-Bit Float Aufnahme und verbesserten X/Y Mikrofonen.
Die Nachfrage nach Streaming- und Remote-Arbeitslösungen steigt weiter, weshalb Yamaha mit dem USB-Mikrofon YCM01U auf diesen Zug aufspringt und ein gutes Mikrofon für den (Video-)Arbeitsplatz liefern will.
Mackies erweitert ihre beliebte ProFX-Serie um drei Plus-Modelle mit neuen Digitalfunktionen und bringt gleichzeitig eine Lautsprecher-Mischpult-Kombination für Kleinkünstler auf den Markt.
Mackie baut ihre Produktpalette für Streamer, Podcaster und mobile Content Creator weiter aus und stellt ein Video-Interface sowie ein Digital- und ein Analogmischpult vor.
Als umfassend ausgestattete Abhörzentrale für professionellen Ton preisen die Lake People den MC100 an. Der MC100 ist der erste Vorstoß von Lake People in den Bereich der Monitor-Controller und steuert auf Wunsch verschiedene Monitorboxen und Kopfhörer an.