Ratgeber: Kleine Mikrofon-Schule - Praxistipps fĂĽr Filmer - Teil 1 - Signal- und Ausgangswahl sowie Ton-Eingang
Beitragsseiten
3. SIGNAL-/AUSGANGSWAHL
Oft werden Kameramikrofone inzwischen für den Einsatz an unterschiedlichen Aufnahmegeräten konzipiert. Dann ist es wichtig, die richtige Signalart für den Ausgang anzuwählen oder das entsprechende Kabel einzustecken: TRRS-Miniklinke für Smartphones oder Tablets, TRS für Fotokameras oder Camcorder. Ebenfalls lässt sich oft festlegen, ob das Mono-Signal eines Richtmikros auf beide Stereokanäle einer Kamera ausgegeben wird oder nur auf einen davon, sehr wichtig bei einem Zusatz-Input (siehe Punkt 4).
4. TON-EINGANG
Dass ein Kameramikro einen Tonausgang hat, das ist logisch – zumindest dann, wenn es kein fest angebrachtes Anschlusskabel hat. Manche Mikros offerieren aber sogar eine zusätzliche Eingangsbuchse (Input). Diese ist dafür gedacht, ein zusätzliches oder alternatives Audiosignal einzuspeisen, beispielsweise von einem externen Lavalier oder einem Funkempfänger. Erlaubt das Mikro dann zudem die kanalweise getrennte Ausgabe an die Kamera, lassen sich dort die Signale sogar separat aufzeichnen.