Smartphone-Filmen verÀndert Seh- und Nutzungsgewohnheiten
Ăber das Hochkant-Filmen spotten engagierte und professionelle Filmer gern - dabei ist es inzwischen ein Trend, den man sich genauer anschauen sollte.
Das Filmen mit dem Smartphone verĂ€ndert die Seh- und Nutzungsgewohnheiten. Gefilmt wird mit dem Smartphone viel und meist entstehen kurze Clips, die sofort ĂŒber das Internet geteilt werden. Filmt man dabei Hochkant fĂ€llt die in der Regel gar nicht auf - denn auf der EmpfĂ€ngerseite kommt ebenfalls hĂ€ufig das Smartphone zum Einsatz. Unfreiwillig komisch wird es allerdings will man dann ein Hochkant-Video auf dem Fernseher wiedergeben. Dann mĂŒssen die Zuschauer den Kopf verdrehen. Dennoch setzt sich das gezielte Hochkant-Filmen inzwischen durch - und das sollte man sich dann vielleicht doch einmal genauer anschauen. Denn tatsĂ€chlich hat das Format kreatives Potential und ist, je nach Wiedergabeplattform, vielleicht sogar viel besser als das 16:9-Format? |
|
|
|||||
Steckbrief Lutz Dieckmann und Joachim Sauer haben vor inzwischen zwei Jahren die Serie FilmArena gestartet und tauschen sich dabei intensiv zu Trends aus.
Dabei entsteht in der Regel schon bei der Fahrt vom Bahnhof zum Drehort ein kleines Nebenformat zu dem auch das Video dieses Beitrags zÀhlt. Etwas schneller (und "dreckiger") produziert - aber nicht weniger Interessant anzuhören.
Linkliste zu weiterfĂŒhrenden Artikeln der VIDEOAKTIV 3/2018: |
|