Unbenanntes Dokument Alle Welt schwärmt von Filmen in 3D - und auch der Videoamateur kann jetzt schon mit 3DCamcordern loslegen. Was wird sich dadurch beim Fernsehen kreativ verändern? Was hat der Zuschauer davon? Wie geht es dem Filmemacher, der nicht über ein Millionenbudget verfügt? Lutz Dieckmann auf der Recherche nach Antworten.
Unbenanntes Dokument
Für die meisten Filmprojekte gibt es eine schriftliche Grundlage: Ohne Drehbuch geht in vielen Fällen gar nichts. Warum nicht auch bei Amateurproduktionen?
Unbenanntes Dokument
Bislang galt der Ball als rund, das ist sicherlich richtig, aber perspektivisch gesehen ist er eine Kugel. Doch wer nicht im Stadion sitzt, der bekam den Ball bisher auf der Mattscheibe eben doch nur rund präsentiert. Das ändert sich während der Fußball-WM 2010 in Südafrika. Zumindest für denjenigen, der die Möglichkeit hat, eines der 25 dreidimensional produzierten Fußballspiele in all ihrer Räumlichkeit zu sehen.
Unbenanntes Dokument
Welche Videoeffekte kann der Filmer selbst realisieren? Und welche sollte er Hollywood überlassen. Die Trickkiste für Filmemacher verständlich erklärt.
Unbenanntes Dokument
JVC Produktspezialist Semir Nouri erklärt in nur 8 Minuten die Funktionsweise eines typischen Mischers, wie er bei kleinen Studios zum Einsatz kommt. Das Trainingsvideo kann auch als Anleitung zur Bedienung von großen Profimischern verwendet werden, da diese derselben Bedienphilosophie folgen.
Unbenanntes Dokument
Welche Videoeffekte kann der Filmer selbst realisieren? Und welche sollte er Hollywood überlassen. Die Trickkiste für Filmemacher verständlich erklärt.
Unbenanntes Dokument
Filmen mit der Spiegelreflex ist gar nicht so einfach. Und bis es flutscht, ist doch noch die ein oder andere Investition nötig: Braucht man ein Rig? Welche Objektive sind die richtigen? Diese und viele andere Fragen klärt VIDEOAKTIV im Artikel zur Canon 5D und 7D.
Unbenanntes Dokument
Die Technik der durchsichtigen Hintergründe ist keine Spezialwissenschaft. Wie Blue- und Greenscreens funktionieren erklärt Lutz Dieckmann in der VIDEOAKTIV 2/2010. Und hier online gibt es das passende Video-Turorial.
Unbenanntes Dokument
Die sechsteilige Konstruktion besteht aus einem Paar Aluminiumschienen, hat eine Clip-Halterung und drei Schrauben, wovon zwei als Fixierung beziehungsweise Justierung fĂĽr iPhone-Clip und den Camcorder dienen. Am jeweiligen Ende verbunden durch die dritte Schraube, sind die Schienen zusammenklappbar und passen in jede Manteltasche. Dank des unteren Gewindes ist die insgesamt 300 Gramm leichte Konstruktion auf einem Stativ fixierbar.
Unbenanntes Dokument
Video-Tutorial: Cleveres Motto: bei der Aufnahme schon an den Schnitt denken. Der Cutter wird es Ihnen später danken – selbst dann, wenn Sie der selbst sind.
Fast jeder muss sie von Zeit zu Zeit drehen – nicht jeder mag sie: Familienfilme. Wie Sie selbst Feiern und Urlaubsfilmen neue Facetten abgewinnen können erklärt Lutz Dieckmann in der VIDEOAKTIV 1/2010. Und hier online gibt es passend dazu den Einstieg in den Videoschnitt. Uuuund Schnitt heißt es beim aktuellen Video-Tuorial.