YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Praxistest: Insta360 Flow 2 Pro - Testbericht vom Gimbal-Neuling - iPhone-exklusive Funktionen und Fazit

Beitragsseiten

iPHONE-EXLUSIVE FUNKTIONEN

Ein Blick auf die exklusiven iPhone-Funktionen zeigt, dass Apple-Nutzer hier einige Vorteile genießen. Die Stabilisierung und das Tracking funktionieren einwandfrei. Außerhalb der Insta360 App lässt sich das Gimbal problemlos, dank DockKit, und auch das Smartwheel arbeitet einwandfrei. Ein kleiner Nachteil: Wenn man zwischen den Stabilisationsmodi wechselt, wird nicht angezeigt, welcher Modus gerade aktiv ist. So kam es bei mir vor, dass ich beim Versuch zu zoomen, durch Drehen am Smartwheel versehentlich das iPhone gedreht habe, da ich mich im FPV-Modus befand. Das iPhone lässt sich per Apple Watch oder einem Zweitgerät fernsteuern – eine Funktion, die beim Sony Xperia leider nicht zur Verfügung steht. Auch der Versuch, das iPhone mit einem Android-Smartphone zu steuern, war erfolglos, da das Xperia keinerlei Kompatibilität zeigte. Das aktive Zoom-Tracking ist zudem nur für die Pro- und Pro-Max-Modelle des iPhone 12 bis 16 verfügbar und konnte somit auch nicht getestet werden. Exklusive Funktionen wie der Breitbildmodus und Zeitlupe sind ebenfalls nur für das iPhone verfügbar. Der Breitbildmodus liefert sowohl mit der Front- als auch mit der Rückkamera hervorragende Ergebnisse. Die Zeitlupenfunktion funktioniert wie gewünscht und liefert sehr gute Ergebnisse.

Insta360 Flow 2 Pro Breitbildmodus

In dem Breitbildmodus entstehen mit dem iPhone Aufnahmen mit Kino-Seitenverhältnis.

ZUBEHĂ–R

Das im Creator Bundle enthaltene Spotlight bietet drei Farbtemperaturen (5000 K kĂĽhl, 2900 K warm, 3500 K gemischt) und eine anpassbare Helligkeit von 10 bis 80 Lux auf 0,6 m Entfernung. Es ist fĂĽr Front- und RĂĽckkamera geeignet und sitzt bombenfest am Gimbal, ist dadurch jedoch ab und zu schwer zu befestigen. Die magnetische Smartphone-Klemme ĂĽberzeugt mit einfacher Handhabung und Gummibeschichtung zum Schutz vor Kratzern. Im Test hielt sie das Smartphone stets sicher in Position.




Insta360 Flow 2 Pro Zubehoer

Das Spotlight ist Teil des Creator Bundles und bietet vor allem fĂĽr Content Creator eine gern gesehene Gesichtsaufhellung.

FAZIT

Als Gimbal-Neuling war ich anfangs von den zahlreichen Modi und Funktionen des Geräts etwas überfordert. Nach intensiver Einarbeitung und ausgiebigem Testen, was für mich circa 10 Stunden gedauert hat, muss ich jedoch sagen, dass das Gimbal in Kombination mit dem iPhone ebenso stabil ist wie sein Stativ. Besonders stark ist die nahtlose iPhone-Integration dank Apple DockKit, die für exzellente Stabilisierung und Tracking sorgt. Android-Nutzer müssen jedoch Einschränkungen hinnehmen: Viele Funktionen, wie aktives Zoom-Tracking oder native App-Integration, sind iPhone-exklusiv.

Auch die Stabilisierung variiert je nach Modell – während das iPhone flüssige Aufnahmen liefert, gab es beim Sony Xperia leichte Ruckler. Positiv ist das kompakte, ergonomische Design, das integrierte Stativ und der ausziehbare Selfie-Stick. Es wird vom Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden angegeben, in meinem Test lag der Verbrauch allerdings bei circa 25 % pro Stunde, so dass nach etwa vier Stunden Schluss ist.

Ein gravierendes Manko der App ist die zwingend erforderliche Internetverbindung, die das Gimbal in Funklöchern komplett nutzlos macht. In Bereichen mit schlechtem Empfang wird das Gerät für Android-Nutzer zur reinen Dekoration, da selbst die Grundfunktionen ohne stabile Verbindung unbrauchbar sind – ein inakzeptabler Zustand für ein Produkt, das in der heutigen Zeit auf Mobilität und Flexibilität setzt.

Als iPhone-Nutzer kann ich sagen, dass das Gimbal wirklich beeindruckt – vor allem, wenn man sich erst einmal an die Handhabung gewöhnt hat und dadurch kleinere Fehlerquellen verschwinden. Dann zeigt das Flow 2 Pro seine wahre Stärke. Für Android-Nutzer, die auf Flexibilität und zuverlässige Anwendungen angewiesen sind, stellt das Gimbal jedoch leider keine optimale Lösung dar. Hier zeigt sich, dass das Gerät sein Potenzial vor allem im Apple-Ökosystem entfaltet und bei Android-Nutzern eher an seine Grenzen stößt.

+ nahtlose iPhone-Integration
+ Einfacher Transport
+ viele Kreativ-Funktionen
- Internetabhängigkeit
- Android-Einschränkungen
- instabile Stabilisierung (Android)

 

Autorin: Lea Kexel  / Bilder: Insta360, Lea Kexel, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt´s hier:

 

NewsĂĽbersicht - Editing