Praxistest: Insta360 Flow 2 Pro - Testbericht vom Gimbal-Neuling - Einrichtung und Insta360-App
Beitragsseiten
EINRICHTUNG UND VERBINDUNG
Android-Nutzer koppeln ihr Smartphone über die Insta360 App, die per QR-Code oder im Play Store verfügbar ist. Nach der Profilerstellung klappt man den Gimbal-Arm hoch – das Smartwheel leuchtet rot, solange keine Verbindung besteht. Hält man den NFC-Reader ans Gerät, startet die schrittweise Installation. Alternativ hilft ein Anleitungsvideo. Nach der Kopplung wird das Smartphone mit der Magnetklemme befestigt. Ein weiß leuchtendes Smartwheel signalisiert die erfolgreiche Verbindung, gefolgt von einem kurzen Tutorial zu den Funktionen. Die Einrichtung mit der Insta360 App für das IOS gestaltet sich genauso einfach und schnell. Um das Gimbal mit der nativen Kamera-App des iPhones zu verwenden, muss der NFC-Tag des iPhones nach dem Einschalten des Gimbals an den NFC-Reader gehalten werden. Die Kopplung dauert etwa eine halbe Minute, danach ist das iPhone verbunden und die Nutzung kann beginnen.

Zur Verbindung von Gimbal und Smartphone muss man lediglich den NFC-Chip des Smartphones an den NFC-Reader im Gimbal-Griff halten.
INSTA360 APP
Die Insta360-App ist bei Android zwingend erforderlich, aber auch die iOS-Version der Insta360-App bietet iPhone-Nutzern zahlreiche Vorteile. Dazu gehören eine praktische Teleprompter-Funktion, die direkte Anwendung von Filtern – einschließlich Face-Filtern – sowie der „Shot Genie“, der kreative Inspirationen für verschiedenste Videoaufnahmen liefert. Einen weiteren Mehrwert sehe ich darin, dass die App nicht nur wie die iPhone-Kamera 180-Grad-Fotos aufnehmen kann, sondern auch 3x3-Panoramen, 240-Grad-Bilder und sogar vollständige 360-Grad-Aufnahmen. Nachdem ich mich intensiv und ausführlich mit der App beschäftigt habe, kam ich gut mit ihr zurecht, obwohl ich am Anfang von den möglichen Funktionen und Einstellungen überfordert war. Die App bietet auch hilfreiche Erklärungsvideos für einige kreative Funktionen, allerdings wurden diese Videos meistens mit dem Vorgängermodell des Flow 2 Pro aufgenommen.