Praxistest: Hedler Profilux 1000 – das macht Profi-Filmlicht aus - Hedler LED Video Profi Kit und Fazit
Beitragsseiten
HEDLER LED VIDEO PROFI KIT
Zum Test traf die Profilux LED 1000 im LED Video Profi Kit ein, was zusätzlich eine weitere Profilux LED 1000, eine Profilux LED 650 (75 Watt) sowie drei luftgefederte Stative und zwei Softboxen beinhaltet. Damit ist eine klassische Interview-Dreipunktbeleuchtung möglich: Die mit Softboxen versehenen 1000er sind Führungslicht und Aufhellung, die 650 ist das härtere Spitzlicht. Für eine sanfte Spitze tauscht man einfach Aufhellung und Spitzlicht aus und montiert die Softbox schnell an das kleinere Hedler-Licht. Anschließend noch mithilfe der Fokussierung das Licht weicher gestellt und schon kann das Interview starten. Transportiert wird das Kit in einer großen, gut gepolsterten Tashe. Diese ist zwar sperrig, die bessere Alternative im Gegensatz zum separaten Transport jedes Elementes ist es aber allemal.

Im Hedler LED Video Profi Kit erhält man alle Utensilien, die man für eine klassische Dreipunkt-Ausleuchtung braucht.
Wir gingen im Test noch einen Schritt weiter und integrierten das Kit ebenso wie die Primalux LED 1000 Color-Leuchte in unser bestehendes Lichtsetup. So setzten wir beispielsweise während eines Interviews eine Urkunde mit einem gesofteten Spot unauffällig und dennoch prägnant in Szene, während eines zweiten Interviews einen verglasten Reliquienschrein mit maximal weichem Licht so, dass das Objekt ohne Streulicht-Spiegelung der Glaswand heller und damit prägnanter ist. In beiden Fällen fügten sich Profilux und Primalux hervorragend in das Setup ein und lieferten mal sanftes, mal hartes, aber immer genau farbtreues Licht - und genau das ist die wichtigste Eigenschaft von Profi-Licht. Denn als Profi muss man sich auf sein Equipment verlassen können und möchte nicht wertvolle Zeit am Set mit Einmessung und Helligkeits-Anpassung vornehmen.

Die Hedler-Leuchten lassen sich problemlos in ein bestehendes Lichtsetup integrieren. Die im Profi-Kit enthaltenen Stative sind luftgefedert und ebenso robust wie die Leuchten.
DATEN UND TESTERGEBNISSE
Hersteller | Hedler | |
Produkt | Profilux LED 1000 | |
Klasse | LED-Dauerlicht | |
Preis | 1199 Euro (zum Testzeitpunkt 959 Euro) |
|
Internet | hedler.com | |
DATEN |
||
Gewicht | 3300 Gramm (Leuchte) | |
MaĂźe | 25 x 16,5 x 18 cm (Leuchte) | |
BEDIENUNG |
||
Steuerung per Display-MenĂĽ/Regler | â—Ź/â—Ź | |
Fernbedienung | — | |
DMX-/Netzwerksteuerung | —/— | |
App-Steuerung | — | |
Lichteffekte | — | |
AUSSTATTUNG |
||
Stromversorgung | Stromanschluss | |
Dimmer | â—Ź | |
Farbtemperatur* |
5600 Kelvin |
|
CRI (Farbwiedergabeindex)* | > 97 | |
RGB-LED-Steuerung | — | |
Aktive KĂĽhlung | â—Ź | |
Fokussierbar | â—Ź | |
Konversions-/Diffusor-Filter | —/● | |
Tore | — | |
Optionen/Lieferumfang | SchwenkbĂĽgel mit Stativschnellanschluss | |
MESSWERTE |
||
Lichtwert Kunstlicht (Lichtausbeute) | — | |
Lichtwert Tageslicht (Lichtausbeute) | — | |
Lichtwert Mischlicht (maximale Lichtausbeute) | — | |
Abweichung Kunstlicht (3200-3300 Kelvin) | — | |
Abweichung Tageslicht (5600 Kelvin) | +100 Kelvin (5700 Kelvin) | |
Mischlicht bei | — | |
![]() |
||
Urteil |
sehr gut |
|
Preis/Leistung | gut | |
* Werkangaben |
FAZIT
Klar, 1200 Euro für eine Tageslicht-Leute ohne Fernsteuermöglichkeit oder gar 4430 Euro für das Set muss man ausgeben wollen. Das können sich nicht alle Videographen leisten, doch am Filmset oder im Studio bringt die Farbtreue Zeitersparnis und die robuste Verarbeitungsqualität sorgt für Langlebigkeit. Beides sind Faktoren, die den Preis zumindest zu einem gewissen Teil relativieren. Die Hedler Profilux LED 1000 ist vorbildlich konstruiert und das so, dass Reparaturen leicht machbar sind und sich somit lohnen. Details wie die zusätzliche Sicherung in der Stativklemme machen das Licht bereit für den Einsatz im Studio oder auf der Bühne. Letzteres dürfte neben dem Film- und Studioset das zweite große Einsatzgebiet der Profilux sein. Wenn man sich schon in diesen Preisregionen bewegt, lohnt es sich aber vor allem fürs Studio die hundert Euro mehr für die DMX-Version in die Hand zu nehmen, um das Lichtsetup um eine Fernsteuermöglichkeit zu erweitern.
+ durchdachte Bauweise mit höherer Sicherheit
+ Fokussierung
+ konstante Lichtfarbe
- Fernsteuerung nur gegen Aufpreis (DMX)
Autor: Joachim Sauer / Bilder: Hedler, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU
Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt´s hier: