YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Vergleich: echter Camcorder gegen kleine filmende Fotokamera - Auflösungen, Formate und Bildstabilisator

Beitragsseiten

AUFLÖSUNGEN UND FORMATE

Effektive 8,29 Megapixel bietet der 1/2,5-Zoll-Sensor des HC-VX3, was 4K-UHD-Auflösung entspricht. Diese nimmt der Camcorder mit maximal 25 Bildern pro Sekunde auf. Wer höhere Bildwiederholungsraten braucht, muss auf Full-HD wechseln, wo dann bis zu 50 Bilder pro Sekunde möglich sind. Die X-M5 schafft hingegen im Zeitlupen-Modus bis zu 240 Bilder pro Sekunde in Full-HD-Auflösung, im normalen Aufnahmemodus sind bis zu 60 Bilder in maximal 4K drin. Überdies ermöglicht der 26-Megapixel-Sensor Video-Aufnahmen in 6,2K im 3:2-Seitenverhältnis. Wir verwenden solche hohen Auflösungen im Drehalltag nahezu ausschließlich, da diese die Möglichkeiten der nachträglichen Auswahl des Bildausschnittes liefern und sich so mit einer Aufnahme Clips im 16:9- und im 9:16-Format erstellen lassen. Damit erreicht die kompakte Kamera schon professionelles Niveau. Wir haben die Fotokamera entsprechend auch bereits als Ersatz- beziehungsweise Drittkamera im Einsatz gehabt. Weiterer Pluspunkt: Sie macht auch anständige Fotos, was man vom Camcorder nicht sagen kann.

Fuji X M5 Camcordervergleich X M5 Surfer

Die X-M5 schafft 4K mit bis zu 60 Bildern in der Sekunde, was bei Action-Aufnahmen Zeitlupen ermöglicht.

BILDSTABILISATOR

Kleiner Sensor und fest verbaute Optik versprechen einen guten Bildstabilisator bei Camcordern und der VX3 ist dabei keine Ausnahme. Die Stabilisierung arbeitet optisch und funktioniert problemlos bis zu etwa fünffachem Zoom, was einer Brennweite von etwa 125 Millimetern entspricht. Darüber regelt der VX3 etwas ruckartig nach, doch mit ruhiger Handhaltung erreicht man auch bei achtfachem Zoom (entspricht etwa 200 mm) noch gute Aufnahmen aus der Hand. Alle Werte darüber hinaus verlangen nach einem Stativ – keine Überraschung, ist doch bei Brennweiten im Supertele-Bereich jede kleine Bewegung des Camcorders ein großer Versatz im Bild, bei welcher kein Bildstabilisator hinterherkommt. Dennoch ist die Fotokamera hier schlechter aufgestellt: Mit einer optischen Stabilisierung kann die Fujifilm-Kamera nur in der Optik aufwarten, der Sensor selbst verfügt nur über eine digitale Stabilisierung, die sich bei zudem 6,2K-Auflösung nicht mit der optischen Stabilisierung des Objektives kombinieren lässt, was in deutlich wackligeren Aufnahmen beispielsweise beim Laufen resultiert. In 4K und mit beiden Stabilisierungsmodi aktiv ist das Bild deutlich ruhiger, die digitale Stabilisierung sorgt aber trotzdem für kleine Nachzieh-Wackler. 

Fuji X M5 Camcordervergleich VX3 Stabilisator

Beim Bildstabilisator hat der VX3 eindeutig die Nase vorn. Die Stabilisierung ermöglicht auch auf ruppigen Untergründen wie einem ungefederten Treckeranhänger noch vergleichsweise ruhige Aufnahmen.