Test: Fujifilm X-H2 - 8K-Video fĂĽr Fotografen - Fazit
Beitragsseiten
Ein ähnliches Ergebnis haben wir mit den unberechenbaren Bewegungen unserer Katzen. Die Tiererkennung erkennt die zwei Tiere zuverlässig, sowohl als Tier von der Seite als auch von vorn das Gesicht. Doch wenn diese spielerisch über das Parkett flitzen und ein Spielzeug verfolgen, kommt der Autofokus kaum hinterher. Darüber hinaus sind Objekterkennung und Gesichts- beziehungsweise Menschenerkennung nicht nur im Menü voneinander getrennt, sondern auch beim Dreh nicht gleichzeitig nutzbar. Gerade wenn man wie in unserem Test oft mit Tieren und ihren Besitzern filmt, stört das ständige Umstellen.
DATEN UND TESTERGEBNISSE
Hersteller | Fujifilm |
|
Modell | X-H2 |
|
Preis | 2249 Euro | |
Objektiv (Preis) | Fujinon XF 18-120 mm 1:4 LM PZ WR (999 Euro) |
|
Internet | fujifilm.de | |
DATEN |
||
Aufzeichnungsformate (Bildraten) |
8K (30/25/24p), 6K (30/25/24p), C4K (60/50/30/25/24p), UHD (60/50/30/25/24p), Full-HD (60/50/30/25/24p) | |
Codecs (Dateiformate) | ProRes RAW, H.265, H.264, All-Intra, MOV | |
Max. Abtastung intern | 4:2:0, 4:2:2, (8 Bit, 10 Bit) | |
Max. Abstatung | 4:2:0, 4:2:2, (8 Bit, 10 Bit) | |
Aufnahmemedien | SDXC, CFexpress (B) | |
Bildwandler/Auflösung | APS-C/40,2 Megapixel | |
Objektiv-Bajonett | X-Mount | |
Zoomfaktor/Brennweite (KB-äquivalent) |
6,7 fach/18 bis 120 mm (F4) | |
Gewicht mit Objektiv | 1120 Gramm | |
BILDQUALITÄT 30 Punkte | 18,4/befriedigend |
|
Schärfe | bedfriedigend | |
Dynamikumfang | bedfriedigend | |
Bewegungsauflösung | ausreichend | |
Rauschen/Bildfehler | befriedigend | |
Lichtempfindlichkeit | bedfriedigend | |
Farbwiedergabe | hervorragend | |
Tiefenschärfe-Qualität | befriedigend | |
Bildstabilisierung | sehr gut | |
Autofokus | sehr gut | |
TON 10 Punkte | 6,6/gut |
|
Tonformate | PCM 2ch | |
Manuelle Tonaussteuerung |
• | |
Mikrofon-/Kopfhörer-/ XLR-Buchsen |
•/•/– | |
Tonqualität internes Mikrofon |
befriedigend | |
AUSSTATTUNG 30 Punkte | 20,9/gut |
|
Bildstabilisator Body/Optik |
•/• | |
Sucher | 1920000 RGB-Pixel | |
Display/Diagonale | •/3 Zoll (7,6 cm) | |
Display kippen/drehen/ Touchscreen |
•/•/• | |
Blende/Shutter/ISO manuell |
•/•/• | |
WeiĂźabgl. manuell/ Presets/Kelvin |
•/•/• | |
Fokus manuell per/ Hilfen |
Fokusring, Touchscreen/Ausschnittsvergrößerung, Kantenbetonung |
|
Farbe/Kontrast/Schärfe einstellbar |
•/•/• | |
Zeitraffer/Zeitlupe | –/– (8K max. 30p) | |
Log/Log-Vorschau/ RAW/HDR |
F-Log 2/Log-Vorschau/extern/HLG | |
LAN/WLAN/Bluetooth | –/•/• | |
Datei-Upload/ Livestreaming |
–/– | |
Zubehörschuh standard /intelligent |
•/• | |
Digitalausgang | HDMI | |
BEDIENUNG 30 Punkte | 21,3/gut |
|
Bedienungsanleitung | PDF, online | |
Ergonomie | befriedigend | |
Bedienelemente | sehr gut | |
MenĂĽ(BenutzerfĂĽhrung) | sehr gut | |
Fernsteuermöglichkeit | ausreichend | |
Smartphone-App | Fujifilm Camera Remote | |
![]() |
||
Urteil max.100 Punkte |
gut 67,2 |
|
Preis/Leistung | sehr gut |
FAZIT
Um es hier gleich vorwegzunehmen: Die X-H2 ist nicht die bessere Filmkamera im Fujifilm Produktportfolio. Aber sie ist eine gute Filmkamera, deren Vorteile vielleicht gerade für Fotografen eine Rolle spielen: Denn wer mit einer Kamera arbeitet, kann schlecht gleichzeitig Fotos und Videos machen – doch mit 8K-Videoauflösung reicht die Qualität für die meisten Druckanwendungen aus, die man zum Beispiel in der Hochzeits- und Eventfotografie hat. Damit trifft man relativ exakt den Anwendungsbereich: Fotografen, die nebenbei auch Videos aufzeichnen.
Ob sich diese dann daran stören, dass der Dynamikumfang im Vergleich zur X-H2s geringer ausfällt? Wahrscheinlich nicht, denn gerade wer „so nebenbei“ Videos macht, wird wohl eher nicht auf die Aufzeichnung mit F-Log2 und die damit verbundene aufwändigere Nachbearbeitung setzen. Beim normalen Farbprofil nimmt der Dynamikumfang zwar nochmals ab – aber mit diesen Dateien kann man ohne viel Vorkenntnisse schneller produzieren. Wer mit viel Offenblende arbeitet, bekommt so dennoch elegante Bilder hin, an denen Kunden sicher nichts auszusetzen haben - wenn die Schärfe stimmt. Und genau hier können wir Fujifilm eben enorme Fortschritte attestieren: Solange man sich nicht in den Sportbereich wagt, ist die Leistung nun so gut, dass die kurzen Unschärfen kaum auffallen – schließlich siehts im Fernsehen auch nicht anders aus.
+ 8K-Auflösung
+ Bedienung und MenĂĽfĂĽhrung
+ Autofokus
- externer Lüfter für lange Aufzeichnung nötig
- Autofokus-Objektauswahl zu kleinteilig
Autoren: Joachim Sauer / Bilder: Joachim Sauer MEDIENBUREAU
Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt´s hier: