YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Ski Heil mit der Panasonic SDR-SW 20

Beitragsseiten


sw_20_praxistest_-_panasonic_sw20s_slant2.jpg
Rauhe Schale: Die Noppen auf dem Display und der Gegenseite sorgen fĂŒr zusĂ€tzlichen Halt, das Objektiv ist mit einer Scheibe geschĂŒtzt, einen Deckel gibt es nicht.

sw_20_praxistest_-_tropfen.jpg
Vorsicht Feucht: Kleine Tropfen auf dem Objektiv können unter UmstĂ€nden wichtige Bildinhalte verdecken, in dem Fall hatten wir GlĂŒck.

sw_20_praxistest_-_der_berg_ruft.jpg
Der Berg ruft: Auf der Suche nach ungewöhnlichen Perspektiven kann auch mal eine Skibrille herhalten in der sich eventuell auch der Filmer selbst spiegelt.

A propos Display: Möchte man sich selber filmen, sei es weil man gerade den Sprung ĂŒber eine WĂ€chte sensationell hinter sich gebracht hat und seinen GlĂŒcksgefĂŒhlen Ausdruck verleihen möchte, ist das nur blind möglich. Das Display lĂ€sst sich nĂ€mlich nur um jeweils 90 Grad drehen. Der Grund dafĂŒr könnte mit der Wasserdichtheit zusammenliegen und im Zweifelfall verzichtet man dann auf die fehlenden 90 Grad.

Denn gerade diese Eigenschaft ist auch in den Bergen nĂŒtzlich. NĂ€mlich dann wenn der Übermut dazu fĂŒhrt einen besonders waghalsigen Sprung zu probieren. Man vergisst die Schlaufe zu befestigen und verliert die Kamera wĂ€hrend der auf den Sprung folgenden unfreiwilligen PurzelbĂ€umen im Tiefschnee. So geschehen wĂ€hrend dieses Praxistests – nach lĂ€ngerem Suchen im Schnee wurde die Kamera glĂŒcklicherweise wieder gefunden und funktionierte weiterhin tadellos.

Doch auch wenn die Kamera wasserfest ist, können Wassertropfen ein Problem sein sobald sie auf der Optik sitzen und das Bild verderben. Das Mikrofasertuch der Snowboard-Brille half in diesen FĂ€llen. Die Tasten des SW 20 sind zwar nicht gerade groß, Zoomen und Auslösen gelang jedoch auch mit Snowboard-Handschuhen. MenĂŒ-Einstellungen lassen sich jedoch nur ohne Handschuh erledigen.

Spannend war auch die Sichtung der jeweiligen Aufnahmen beim Hochliften. Interessiert waren dabei nicht nur die Tester sondern auch die mitfahrenden Bergtouristen, die uns neugierig ĂŒber die Schulter schauten. Die richtige Beurteilung der Aufnahmen musste jedoch bis zur RĂŒckkehr in die Redaktion warten.

Wieder in den vertrauten TestrĂ€umen angekommen, begann die Sichtung des Materials. Erste Erkenntnis: Aufnahmen wĂ€hrend des Fahrens benötigen Übung, denn die Kamera ruhig in der Hand zu halten ist nicht einfach. Zweite Erkenntnis: Die BildqualitĂ€t kann sich sehen lassen, die Kamera kam auch mit den schwierigen LichtverhĂ€ltnissen gut zurecht. Ein kleiner Wermutstropfen ist jedoch die etwas geringe Weitwinkelwirkung, gerade bei „blinden“ Fahraufnahmen wĂ€re es mit grĂ¶ĂŸerem Weitwinkel einfacher das Objekt der Begierde im Bild zu halten. So muss man mehr Abstand halten.

Fazit:
Den Praxistest in den Bergen hat die SW 20 problemlos bestanden. Neben der Robustheit punktet sie vor allem mit einer guten BildqualitĂ€t. Die kleinen Kompromisse, die man in Sachen Handling machen muss, halten sich insgesamt in Grenzen und werden in jedem Fall vom Spaß und den spektakulĂ€ren Aufnahmen die damit möglich sind wett gemacht.

Infos zum Hersteller: Panasonic