Wir hatten eine der ersten testfähigen GH1-Modelle zum Test. Dieser kompakte Wechseloptik-Fotoapparat mit Full HD-Videofunktion wird unter Filmern heiß gehandelt, da er mit 4/3 Zoll-Chip geringere Schärfentiefe besitzt als jede 2/3-Zoll-Profi-Videokamera. Wie gut sind Handling und Bildqualität - das hat uns interessiert.
Die GZ-X900 wurde in VAD-Ausgabe 04/09 als Vorserienmodell getestet. Hier finden Sie Anschauungsmaterial zur Extremzeitlupenfunktion dieses AVCHD-Camcorders. Ein Ei, das in eine Pfanne geschlagen wird in 10facher Zeitdehnung und eine Bilderserie aus dem 9-Megapixel-Highspeedmodus stehen hier zur Qualitätskontrolle online.
Es handelt sich beim HXR-MC1 um einen Sony-Konsumer-Camcorder der letzten Generation a la TG3, bei der die Optik vom Recorderteil getrennt und mittels eines 2,8-Meter-Kabels angenabelt wurde. Damit passt das kleine Camerateil bequem auf einen Helm oder an die Fahrradstange. Folglich ist auch im Sport das größte Einsatzgebiet. Leider nicht beim Wassersport, denn der Recorderteil ist nicht spritzwassergeschützt, die Optik sehr wohl.
Der neueste Panasonic Wechselobjektiv-Camcorder AG-HPX301 mit Multinorm und Multiformat-Aufzeichnung wurde gestern vorgestellt. Rainer Breitkopf, Technical Product Manager bei Panasonic Professional, zeigte Videoaktiv-Redakteur Martin Biebel die wichtigsten Features in einer 5 Minuten - Schnellpräsentation.
Hat JVC alles richtig gemacht? Ein Schultercamcorder kaum größer als manche "Handheld-Cam? Riesendisplay? 720p-Chips? Größte Schnitt - Kompatibilität? Machen sie sich selbst ein Bild - besser Video.
Unser VIDEOAKTIV-Workshop-Autor Lutz Dieckmann hatte die einmalige Gelegenheit den viel diskutierten neuen JVC-Camcorder GY-HM 100 genauer anzuschauen und sogar über ein Wochenende mit nach Hause zu nehmen. Die ersten sehr persönlichen Eindrücke wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.
Auf der letzten Photokina war es einer der Themen – Filmen in HD mit Fotokameras. Nachdem bislang die Camcorder mit hoher Fotoauflösung in Konkurrenz zu den Fotoknipsen traten ist es mittlerweile umgekehrt. Zu den kompaktesten filmenden Fotokameras zählen die Sony T 500 und Samsung NV 100 HD. Beide filmen mit 1280 x 720 Pixel bei 30 Vollbildern pro Sekunde, also nicht mit Full-HD-Auflösung.
Früher war es undenkbar, den Kleinen einen eigenen Camcorder unter den Weihnachtsbaum zu legen. Zum einen war die Technik zu empfindlich, zum anderen schlichtweg zu teuer. Beides ist heutzutage kein Argument mehr. Bandsalat wie bei DV oder noch früher bei Super-8 ist mittlerweile passe. Die neuen Kameras filmen meist auf unempfindliche Speicherkarten. Preise um 100 Euro sind zumindest nicht mehr jenseits von gut und böse. Und so ist es durchaus überlegenswert den Steven Spielberg im Nachwuchs mit einem Camcorder zu wecken.
YouTube ist das Zauberwort im Web 2.0. Kein Wunder also, dass sich auch Camcorder Hersteller immer öfter mit dessen schicken Logo schmücken. Nur schöner Schein oder ist auch was dahinter? VIDEOAKTIV hat sich die YouTube-Funktionalität zweier Camcorder genauer angeschaut.