YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Praxistest: Nikon Z6III mit Nikkor 28-135 F4 – Nikons Reportage-Profi - Bildstabilisator und Autofokus

Beitragsseiten

BILDSTABILISATOR
Die Z6III bietet einen zweistufigen optischen und zusätzlich einen einstufigen elektronischen Bildstabilisator an. Bei optischem Bildstabilisator auf „Normal“ können wir Kamera und eine gute Stabilisierung im Weitwinkel attestieren, erst ab etwa 70 Millimetern Brennweite treten Wackler auf, die mit zunehmender Brennweite verständlicherweise stärker werden. Der „Sport“-Modus greift stärker ein, wodurch weniger Wackler auftreten, diese jedoch dann stärker ausfallen. Schaltet man noch die elektronische Stabilisierung zu, ist das Bild gut beruhigt, bei Bewegungen treten aber kleine Artefakte auf. Um den elektronischen Bildstabilisator aber überhaupt nutzen zu können, darf die Auflösung jedoch 4K nicht überschreiten. In den allermeisten Fällen kamen wir mit der normalen optischen Stabilisierung gut zurecht.

Nikon Z6III 28 135 Bildstabilisator

Beim Dreh auf dem Dachstuhl konnten wir uns auf den optischen Bildstabilisator in der Standard-Einstellung verlassen. Dieser erreicht zwar nicht ganz das Niveau von beispielsweise Panasonic, ist aber trotzdem uneingeschränkt praxistauglich.

AUTOFOKUS
Eine gute Leistung können wir auch dem Autofokus attestieren, der nahezu immer Objekte erkannt und zuverlässig verfolgt hat, auch wenn sich diese schnell bewegten. Nur sehr selten setzte die Erkennung aus, wenn Person oder Objekt am Bildrand waren. Dass die Z6II generell einen sehr guten Autofokus besitzt, konnten wir mit einem 20mm F1.8-Objektiv bestätigen, welches ebenso gut scharf stellte und nachzog wie das Broadcast-Objektiv mit der höheren Blende. Dabei hatte die Kamera unabhängig vom Objektiv auch mit ruckartigen Bewegungen keine Probleme. Insgesamt ein sehr guter Autofokus, auf den man sich gerade als Solo-Filmer verlassen kann und oft auch muss.

Nikon Z6III 28 135 Autofokus

Dass der Autofokus mal die Person verliert, kommt nur sehr selten vor und auch nur dann, wenn sich die Person wie hier am Bildrand aufhält.