Dauer-Praxistest: Canon EOS R5 Mark II – Hybridkamera der Profiklasse - Wärmeentwicklung und Fazit mit Wertungstabelle
Beitragsseiten
WÄRMEENTWICKLUNG
Große Schwäche des Vorgängermodells waren die Wärmeprobleme, die genau wie bei der ersten R6 zu schnellen Abschaltungen und im schlimmsten Fall zu kaputten Aufnahmen und Pixelfehlern auf dem Sensor führten. Im Nachfolgemodell hat Canon nun erheblich nachgebessert. Zuallererst bekommt man bei bestimmten Filmeinstellungen wie beispielsweise hoher Auflösung den Hinweis auf die Wärmeabschaltung. Weiterhin wird als zusätzliche Warnung die Aufnahmezeit-Anzeige während des Betriebs gelb dargestellt. Genauen Überblick über den aktuellen Wärmezustand schafft eine skalierte Temperaturanzeige. Im Test schaffte die Kamera eine Daueraufnahme von 27 Minuten in höchster Auflösung, was für den normalen Drehalltag ausreicht. Tatsächlich haben wir es während unserer Praxiseinsätze nicht geschafft die Kamera zu überhitzen. Wer dennoch Wärmeprobleme befürchtet, kann mit dem optionalem Lüftergriff CF-R20EP (569 Euro) eine viermal längere 8k 30p Aufnahme hinbekommen.

Bei hohen Auflösungen und Datenraten bekommt man beim Einschalten einen Warmhinweis von der Kamera. Große Sorgen um Überhitzung muss man sich aber nicht machen.
DATEN UND TESTERGEBNISSE
Hersteller | Canon |
|
Modell | EOS R5 Mark II |
|
Preis | 2779 Euro | |
Objektiv (Preis) | H-ES12060 LEICA DG Vario-Elmarit 12-60 mm / F2.8-4.0 (999 Euro) |
|
Internet | www.canon.de | |
DATEN |
||
Aufzeichnungsformate | 8K (30/25/24p), C4K (120/100/60/50/30/25/24p), UHD (120/100/60/50/30/25/24p), Full-HD (240/200/120/100/60/50/30/25/24p) | |
Codecs (Dateiformate) | RAW, C-RAW, H.265, H.264, All-Intra, MOV | |
Max. Abtastung intern | 4:2:0, 4:2:2, 4:4:4 (8 Bit, 10 Bit, 12 Bit) | |
Max. Abstatung | 4:2:0, 4:2:2, 4:4:4 (8 Bit, 10 Bit, 12 Bit) | |
Aufnahmemedien | 1x CFexpress (B), 1x SDXC | |
Bildwandler/Auflösung | Vollformat/45 Megapixel | |
Objektiv-Bajonett | RF-Mount | |
Zoomfaktor/Brennweite (KB-äquivalent) |
3,1 fach/24 bis 75 mm (F2,8) | |
Gewicht mit Objektiv | 1660 Gramm | |
BILDQUALITÄT 30 Punkte | 24,2/sehr gut |
|
Schärfe | gut | |
Dynamikumfang | hervorragend | |
Bewegungsauflösung | sehr gut | |
Rauschen/Bildfehler | befriedigend | |
Lichtempfindlichkeit | befriedigend | |
Farbwiedergabe | hervorragend | |
Schärfentiefe-Qualität | hervorragend | |
Bildstabilisierung | gut | |
Autofokus | sehr gut | |
TON 10 Punkte | 7,3/gut |
|
Tonformate | PCMPCM 2ch, PCM 4ch, AAC 2ch 2ch | |
Manuelle Tonaussteuerung |
• | |
Mikrofon-/Kopfhörer-/ XLR-Buchsen |
•/•/– | |
Tonqualität internes Mikrofon |
befriedigend | |
AUSSTATTUNG 30 Punkte | 23,9/sehr gut |
|
Bildstabilisator Body/Optik |
•/• | |
Sucher | 1 920 000 RGB-Pixel | |
Display/Diagonale | •/3,2 Zoll (8 cm) | |
Display kippen/drehen/ Touchscreen |
•/•/• | |
Blende/Shutter/ISO manuell |
•/•/• | |
WeiĂźabgl. manuell/ Presets/Kelvin |
•/•/• | |
Fokus manuell per/ Hilfen |
Fokusring, Touchscreen/Ausschnittsvergrößerung, Kantenbetonung | |
Farbe/Kontrast/Schärfe einstellbar |
•/•/• | |
Zeitraffer/Zeitlupe | â—Ź/â—Ź (Full-HD max. 240p ) | |
Log/Log-Vorschau/ RAW/HDR |
C-Log 2, C-Log 3/Log-Vorschau/intern+extern/HLG | |
LAN/WLAN/Bluetooth | –/•/• | |
Datei-Upload/ Livestreaming |
•/– | |
Zubehörschuh standard /intelligent |
•/• | |
Digitalausgang | USB-C, HDMI | |
BEDIENUNG 30 Punkte | 21,3/gut |
|
Bedienungsanleitung | PDF, online, auf dem Gerät | |
Ergonomie | gut | |
Bedienelemente | hervorragend | |
MenĂĽ(BenutzerfĂĽhrung) | hervorragend | |
Fernsteuermöglichkeit | sehr gut | |
Smartphone-App | Canon Camera Connect | |
![]() |
||
Urteil max.100 Punkte |
sehr gut 79 |
|
Preis/Leistung | sehr gut |
FAZIT
Die EOS R5 Mark II liefert eine hochprofessionelle Leistung in beiden Disziplinen und ist damit ohne Frage eine der besten Hybrid-Digitalkameras, die man derzeit bekommen kann. Dass wir in der Praxis leise Kritik am Autofokus und Bildstabilisierung äußern ist dabei letztlich Jammern auf höchstem Niveau und hat uns nicht daran gehindert, die Kamera bei unseren Foto- und Videosets einzusetzen. Das Menü ist zwar, wie bei jedem anderen Hersteller auch, vollgestopft mit Funktionen, doch letztlich kann man sich an die klare Struktur gewöhnen und die Navigation durch die Menüpunkte klappt flüssig. Filmschaffende werden einen schnellere Überblick, wie Canon das bei seinen EOS-C-Kameras bietet, vermissen. Doch ist das die Zielgruppe dieser Kamera? Wahrscheinlich zu einem Teil: Wer häufiger neben dem Filmen auch Fotos macht und dazu eine Zweitkamera anschafft, ist hier richtig, denn die EOS R 5 Mark II macht eben gute Fotos und liefert professionelles Filmmaterial. Allerdings muss man dafür erstmal den passenden Equipment-Etat haben. Hier würde sich zudem die günstigere EOS R5 C anbieten, wobei sich die Frage ergibt, wann eine EOS R5 C Mark II folgt.
Viel realistischer dürfte es deshalb sein, dass man mit der EOS R 5 Mark II weiterhin in erster Linie Fotografen anspricht, die immer häufiger mal „nebenbei“ auch Videos machen sollen. Genau hier spielt die Kamera ihre Stärken aus, denn die Bedienlogik bleibt Foto-lastig. Die im Menü klar abgetrennten Videofunktionen machen den Einstieg leichter. Dadurch, dass Canon die Hitzeproblematik weitgehend beseitigt hat, wird die Kamera zur vollwertigen Videoalternative.
+ ISO-Low möglich
+ hohe Auflösungen
+ intuitive Bedienung
+ nahezu keine Wärmeprobleme
- keine Dual-Slot-Aufnahme bei hohen Datenraten
- vergleichsweise schlechte Low Light-Eigenschaften
Autoren: Joachim Sauer, Jonas Schupp / Bilder: Canon, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU
Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt´s hier: