YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Jahresrück- und Ausblick 24/25: Kameratrends, Broadcast-Technik, Marktentwicklung

Beitragsseiten

Jahresrueckblick2024 Titel

Abgehakt – das Jahr 2024 ist rum! Wir fassen wieder zusammen, welche Top-Produkte und Trends uns das vergangene Jahr gebracht hat und gehen auf die allgemeine Marktentwicklung ein beziehungsweise geben einen Ausblick auf die (voraussichtlichen) Trends 2025.

va editorial 50px EDITORIAL: Jahresrückblick 2024 - Ausblick 2025

Zumindest beim Ton könnte man sich in diesem Rückblick jedoch Arbeit sparen und einfach den letztjährigen Artikel kopieren. Denn der Funkstrecken-Trend hielt auch 2024 ungebremst an. Grund dafür ist DJI, die Anfang des Jahres mit dem Mic 2 die Weichen Richtung Zukunft stellten und internes 32 Bit-Recording mit gutem Ton der internen Sendermikrofone kombinierte und sich damit vor allem im Bereich der Content Creation große Marktanteile sichern konnte. Das hat natürlich Nachahmer von Comica bis Sennheiser auf den Plan gerufen. 32 Bit ist dabei das große Thema, um das fast kein neues Audioprodukt herumkam. Denn damit soll Pegeln weitgehend der Vergangenheit angehören und Übersteuerungen nicht mehr möglich sein. Dass das Thema nicht so einfach, aber 32 Bit-Technologie trotzdem bahnbrechend ist, haben wir unserem ausführlichem Ratgeber zu diesem Thema erklärt.

Jonas Schupp und Joachim Sauer lassen 2024 Revue passieren, definieren ihre Highlights nicht nur im Segment der Kameras sondern gehen auch auf die allgemeine Marktsituation ein.

KAMERAS FÃœR CONTENT CREATOR

Deutlichster Trend am Kameramarkt ist die Etablierung kleiner, kompakter Kameras um die 1000 Euro, die mit professionellen Fähigkeiten wie Log-Profilen und hohen Auflösungen aufwarten können. Verantwortlich dafür sind die gestiegenen Ansprüche der Content Creator, die inzwischen genau so professionell arbeiten wie die „alten Hasen“, aber kompakte, unauffällige Kameras brauchen, die trotzdem mit großen Sensoren eine geringe Schärfentiefe bieten. Uns haben es in diesem Jahr zwei Kameras mit APS-C-Sensor angetan: zum einen die ZV-E10 II von Sony und zum anderen die X-T50 von Fujifilm. Erstere ist klar auf Content Creator und Vlogger gerichtet und konnte im Test mit langer Akkulaufzeit und Cine-Vlog-Modus überzeugen. Fujifilms X-T50 ist zwar etwas teurer und mag auf den ersten Blick eine an Fotografen gerichtete Kamera sein, doch 6,2K-Auflösung und optische Sensorstabilisierung qualifizieren die Kamera auch problemlos für Filmen auf Profi-Niveau, wie wir im Test feststellten.

Die Fujifilm X-T50 ist ein wahrer Geheimtipp für alle Content Creator. In unserem Test musste Joachim Sauer unerwartet mit der Kamera arbeiten. Wie sich die X-T50 dabei schlug, seht Ihr hier.