YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Blackmagic: Atem Mini Extreme ISO G2 und 4 M/E Constellation 4K Plus

Zur NAB 2025 bringt Blackmagic Design auch neue Bildmischer mit. Die beiden Modelle hören auf die Namen Mini Extreme ISO G2 und 4 M/E Constellation Plus und während ersterer im Desktop-Format daherkommt, wird letzterer im Rack montiert.

ATEM MINI EXTREME ISO G2

Blackmagic Design wirbt für den Atem Mini Extreme ISO G2 mit einer erweiterten Bedienfläche und integrierter Streaming-Funktionalität. Acht HDMI-Eingängen stehen drei HDMI-Ausgängen gegenüber, die unabhängig voneinander mit Signalen belegt werden können. Anschlussseitig verfügt das Mischpult zudem über 10G-Ethernet und Thunderbolt zur Einbindung in ein Studio-Setup. Der Thunderbolt-Anschluss dient sowohl zur Live-Aufzeichnung als auch dem Zugriff auf Live-Aufzeichnung und Wiedergabe. Als Replay-System dient DaVinci Resolve, welches nach Drücken der „Point of Interest“-Taste alle Bildsignale zur Wiedergabe und anschließendem Export für Social Media & Co. bereitstellt. Darüber hinaus verfügt der Atem-Mischer über einen CFexpress-Slot und einen USB-Anschluss für externe Laufwerke. Das Gerät zeichnet dabei alle ISO-Feeds gleichzeitig auf.

BMD Atem Mini Extreme ISO G2 oben

So wirklich „Mini“ ist der Atem Mini Extreme ISO G2 nicht, hält gegenüber den kleineren Mischern der Serie aber mehr Anschlüsse und Möglichkeiten bereit.

Audioseitig verfügt das Mischpult über zwei XLR/Klinke-Buchsen sowie eine MADI-Schnittstelle, über welchen sich der optional erhältliche Atem Microphone Converter verbinden lässt, welcher vier weitere analoge Eingänge mit Phantomspeisung bereithält. Ebenso lassen sich mehrere Converter in Reihe schalten, sollte man mehr Audioeingänge benötigen. Der Atem Mini Extreme ISO G2 wird ab Juli verfügbar sein, der Hersteller gibt bisher nur einen Preis für den amerikanischen Markt von 1.995 US-Dollar an, wobei der Preis auf der deutschen Blackmagic-Website aktuell 2.035 Euro beträgt.

BMD Atem Mini Extreme ISO G2 rueckseite

Eine Thunderbolt- und eine 10G-Ethernet-Buchse erlauben die Fernsteuerungen der Mischerfunktionen ĂĽber ein Netzwerk.

ATEM 4 M/E CONSTELLATION PLUS

Die Rack-Montage deutet es an: der Atem 4 M/E Constellation Plus soll in großen Studios, Ü-Wägen und ähnlichen hochwertigen Produktionsumgebungen ein Zuhause finden. Dafür ist er mit 80 12G SDI-Eingängen und 48 ebensolchen Ausgängen umfangreich ausgestattet. 16 Atem Advanced Chroma Keyer, jeweils vier UHD-Media Player und UHD-Multiviewer sowie zwei SuperSource-Prozessoren erweitern den Mischer, der außerdem über einen Fernbedienungsanschluss, XLR-Timecode-Anschlüsse sowie drei Ethernet-Ports (Control, Control, Talkback) verfügt. Die analogen Audioein- und ausgänge sind in Stereo als doppelte Klinkenbuchse ausgelegt, dazu gibt es zwei MADI-In- und vier MADI-Out-Anschlüsse. Abgerundet wird das Anschlusspanel von einer dedizierten RJ12-Fernbedienungs- und einer USB-C-Buchse.

BMD Atem Mini Extreme ISO G2 Constellation 3

Der Atem 4 M/E Constellation Plus ist laut Blackmagic Design doppelt so groß wie das derzeit größte 4 M/E-Model des Herstellers.

Der Atem 4 M/E Constellation Plus soll als Herzstück für große Produktionen dienen, wozu vier unabhängige DVE-Prozessoren für Grafiken und Bild-in-Bild-Effekte beitragen. Vier weitere DVE-Ebenen stellen die SuperSource-Mehrebenen-Prozessoren bereit. Eine eingebaute Mediathek dient der Speicherung von RGBA-Grafiken und Animationen, wobei bis zu 60 Standbilder und bis zu 400 Bildanimationen gespeichert werden können, deren Management über das virtuelle Atem Software Control-Panel erfolgt. Für virtuelle Sets stehen vier Upstream-Chromakeyer pro M/E-Zeile bereit, wobei Blackmagic Design davon spricht, dass damit jeder Kamera ein individueller Keyer zugeordnet werden kann.

BMD Atem Mini Extreme ISO G2 Constellation 2

Eine wahre Anschluss-Orgie ist die RĂĽckseite. Zur Stromversorgung mĂĽssen zwei Stromkabel angeschlossen werden.

Laut Hersteller einzigartig sind die Audiofunktionen des Atem 4 M/E Constellation Plus. An jedem SDI-Eingang liegen ein sechsbandiger Equalizer sowie Kompressor, Limiter, Noise Gate und Expander an, darüber hinaus nehmen die beiden MADI-Eingänge jeweils bis zu 32 externe Audioquellen auf. Die vier MADI-Ausgänge dienen der Herauslösung und Weitergabe des Audiosignals aus den SDI-Eingängen 1 bis 60. Gesteuert werden die Audiofunktionen über den internen Fairlight-Audiomixer, der auch die analogen Audioeingänge sowie das Talkback-Mikrofonsignal und den Ton der Mediaplayer kontrolliert. Als Bedienoberfläche dient die Atem Software Control-Bedienoberfläche oder ein Mischpult, welches das Mackie-Protokoll unterstützt. Blackmagic Design nennt für den Atem 4 M/E Constellation Plus einen Erscheinungstermin im Juni sowie einen Preis von 12.995 US-Dollar.