CES 2025: Dell, Dell Pro und Pro Max - verändertes Produktportfolio
Mit dem neuen Client-Portfolio von Dell Technologies richtet sich weiterhin an Konsumenten und Business-User und es umfasst immer noch Notebooks, Workstations sowie Desktop-PCs. Dell teilt seine Client-Flotte nun in drei Produktkategorien ein: Dell, Dell Pro und Dell Pro Max – was tatsächlich deutlich weniger Erklärungen benötigt wie die Produktbezeichnungen Latitude, XPS und Inspiron respektive Precition. Die Geräte der Kategorie Dell sind für Spiele, Schule und Studium sowie private Arbeitsaufgaben konzipiert. Die PCs der Kategorie Dell Pro bieten professionelle Produktivität für die moderne Arbeitswelt und die Geräte der Kategorie Dell Pro Max sind auf maximale Leistung im beruflichen Umfeld ausgelegt. Damit eine einheitliche Namensgebung über das komplette Angebot von Dell gewährleistet ist, erstrecken sich die Produktlinien Dell und Dell Pro auch auf Monitore, Zubehör und Services. Dell setzt dabei auf eine Diversifizierung und verbaut Prozessorten mit NPU von mehreren Herstellern. So erweitert Dell seine Zusammenarbeit mit AMD, um für das gesamte Dell-, Dell-Pro- und Dell-Pro-Max-Portfolio AMD Ryzen CPUs anzubieten. Dennoch gibt es das gesamte Produktangebot auch mit Intel Prozessoren der Intel Core Ultra Series 2 und man will strategisch mit Qualcomm kooperieren.
Die PCs der Kategorie Dell sollen in erster Linie für das Spielen, Lernen oder bei privaten Arbeitsaufgaben helfen, wobei es drei Leistungsstufen gibt: Dell, Dell Plus und Dell Premium, wobei die Premium-Devices das Erbe der XPS-Geräte antreten soll. Zum Start bringt Dell Technologies vier Modelle der Plus-Klasse auf den Markt. Dazu zählen das Dell 14 Plus und das Dell 14 Plus 2-in-1 sowie das Dell 16 Plus und das Dell 16 Plus 2-in-1, die mit ihren größeren Displays auch kreative Tätigkeiten optimal unterstützen. Die vier Copilot+-Devices haben Intel Core Ultra Series 2 an Bord, bringen ein neues Design mit und sollen mit deutlich verlängerter Akkulaufzeit trotz geringerer Baumaße überzeugen.
Bei den neuen Notebooks der Reihe Dell Pro setzt der Hersteller auf ein neues Design und bietet sie ebenfalls mit Intel Core, Intel Core Ultra Series 2 und AMD Ryzen Prozessoren. Die beiden Letzteren bringen jeweils neben CPU und GPU auch eine NPU mit. Die Notebooks mit NPU sollen lange Akkulaufzeiten mit KI-Funktionalität verbinden. Das Dell Pro 13/14 Premium positioniert man als dünnes und leichtes Notebook für Führungskräfte. Seine Akkulaufzeit soll bei bis zu 21,2 Stunden liegen. Das Dell Pro 14 Premium wird zudem Dells erstes Business-Notebook mit einem Tandem OLED Display sein. Dell Pro Desktops stehen in den Formfaktoren Micro, Slim sowie Tower zur Verfügung und bieten als Prozessoren ebenfalls Intel Core Ultra Series 2 und AMD Ryzen. Damit sind sie die ersten Business-Desktops von Dell Technologies mit NPUs.
Die neuen PCs der Reihe Dell Pro Max sind für anspruchsvollste Anwendungen im professionellen Umfeld gemacht und weisen ISV-Zertifizierungen für beispielsweise CAD-Anwendungen auf. Sie bieten Intel Core Ultra Series 2 und AMD Ryzen als Prozessoren, sind mit professionellen Grafikkarten ausgestattet und unterstützen Workloads wie Konstruktion und Simulation, Animationen, Video-Rendering, das Finetuning von großen Sprachmodellen (LLMs) und den produktiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Das Notebook Dell Pro Max 14/16 sollen dann die High-End-Performance in ein leichtgewichtiges und modernes Design packen. Der komplett neue 16-Zöller bietet dabei eine besonders große Bildschirmfläche. Im Laufe dieses Jahres werden auch noch Plus- und Premium-Varianten des Dell Pro Max 14/16 auf den Markt kommen. Dell Pro Max Desktops stehen in Micro-, Slim- und Tower-Formfaktoren zur Verfügung und unterstützen Anwendungen in den Bereichen Architektur und CAD, Grafik- und Datenanalysen sowie einfachere KI-Workloads. Alle Desktop-PCs können mit Grafikkarten von NVIDIA und AMD konfiguriert werden.
In Dell-Pro- und ausgewählten Dell-Pro-Max-Geräten kommt ein mechanisch neuer USB-C-Anschluss zum Einsatz, der an vielen Stellen Lötzinn durch Schrauben ersetzt und dadurch haltbarer und einfacher zu reparieren sein soll. Zudem verwenden Dell-Pro- und ausgewählte Dell-Pro-Max-Geräte eine neu gestaltete Hauptplatine und neu gestaltete Ein-/Ausgabeplatinen. Diese sind ebenfalls reparaturfreundlicher und reduzieren dadurch Elektroschrott. Die Dell 14 Plus und Dell 14 Plus 2-in-1 sowie die Dell 16 Plus und Dell 16 Plus 2-in-1 sollen bereits ab dem 18. Februar 2025 zubekommen sein. Weitere Einstiegs- und Premium-Geräte kommen dann erst im Laufe des Jahres 2025. Ähnlich sieht das bei der Kategorie Dell Pro aus wo es die Dell Pro 14/16 mit Intel Core Ultra Series 2 (U) und AMD Ryzen sowie Dell Pro 13 Plus und Premium ab Frühjahr gibt. Die Dell Pro Max 14/16 mit Intel Core Ultra Series 2 sollen ebenfalls Frühjahr 2025 kommen, während sie mit AMD erst im Laufe des Jahres 2025 erscheinen.
Jahresrück- und Ausblick 24/25: Kameratrends, Broadcast-Technik, Marktentwicklung
Newsübersicht: Editing
Link zum Hersteller: Dell - Rechner und Notebooks