Boya Mini: kompakte drahtlose Mikrofone fĂĽr Smartphones
Tatsächlich ist das Boya mit einem Gewicht von 5 Gramm extrem leicht - und damit deutlich kompakter als das DJI Mic Mini, das wir bereits getestet haben. Damit es zum Bekleidungsstil passt, bekommt man es in weiß oder schwarz. Es bietet über den integrierten DSP-Chip eine Geräuschunterdrückung in drei Stufen und drei Modi zur Veränderung der Stimme, die diese tiefer oder sanfter klingen lassen sollen. Das Mikrofon bietet eine Auflösung von 48 kHz / 16 Bit im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz und ein Signal-Rausch-Verhältnis von 80 dB. Der Sender soll den Ton bis zu einem Schalldruckpegel von bis zu 120 dB verzerrungsfrei wiedergeben. Die Empfänger lassen sich direkt an ein Smartphone oder andere Geräte wie zum Beispiel den Rechner anschließen. Direkt an Kameras anschließen wird dagegen schwer, da offensichtlich der TRS-Ausgang fehlt. Die Sender sollen mit einer Akkuladung bis zu 6 Stunden arbeiten. Dank des Transportgehäuses mit integrierter Powerbank kann das Ladegehäuse die Laufzeit auf bis zu 30 Stunden verlängern.
Die Boya Mini Funkstrecke wird nicht nur in Schwarz und Weiß, sondern in vier verschiedenen Ausführungen angeboten: Die Mini 12 und Mini 13 beinhalten USB-C- und Lightning-Empfänger für den abwechselnden Einsatz mit iPhones und USB-C-Geräten, während das Mini 14 nur mit einem USB-C-Empfänger und das Mini 15 nur mit Lightning-Empfänger für die Verwendung mit iPhones (bis Generation 14) geliefert wird. Die Boya Mini Mikrofone sollen ab sofort verfügbar sein und kosten als Mini-12 und Mini-13 mit jeweils 2 Sendern und 2 Empfängern kosten 85 Euro. Das Mini-14 mit USB-C und 2 Sendern sowie 1 Empfänger kostet für 65 Euro und das Mini-15 mit Lightning-Anschluss und ebenfalls 2 Sendern sowie 1 Empfänger 75 Euro.
Tontest: Saramonic Ultra – DJI Mic 2 in schwarz
NewsĂĽbersicht: Sound
Link zum Hersteller: Boya - Mini