DJI Goggles N3: mehr Steuerungsfunktionen und mit BelĂĽftung
Wie bereits bekannt, lassen sich die Drohnen mit der Brille steuern: Mit einer Neigung des Kopfes oder einer Bewegung des Handgelenks mit der DJI RC Motion 3 kann man Flugmanöver wie 360°-Flips und -Rolls, 180°-Seitendrifts und Powerloops per Tastendruck (mit Avata 2) ausführen. Die DJI Goggles N3 soll sich mit einem größeren Innendesign besser von Brillenträgern nutzen, sodass man die optische Brille aufbehalten kann, statt während des Fluges Dioptrien zu korrigieren oder Gläser einzusetzen. Äußerlich hat sich weniger verändert, denn DJI setzt auf das gleiche Antennendesign wie bei der Goggles 2. Damit soll Reichweite bei 13 Kilometer und die Latenz bei 31 ms liegen. Die Goggles wählen je nach Umgebung automatisch zwischen den Frequenzbändern mit 2,4 GHz und 5,8 GHz.
Die Brille liefert einen 1080p-Vollbildschirm und erreiche damit ein Sichtfeld von 54 Grad. Das Kopfband der Goggles hat auf der Rückseite wieder den Akku, der das Gewicht der Brille ausgleichen und somit für bequemeren Sitz sorgen soll. Mit der neuen Entfeuchtungsfunktion will man den Komfort bei wechselnden Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit verbessern: Per Tastendruck lässt sich nun ein Ventilator einschalten, der die Luft zirkulieren lässt. So soll Kondenswasser entfernt werden und die Sicht beschlagfrei bleiben. DJI verspricht eine Laufzeit der Googles N3 von 2,7 Stunden.
Neu ist zudem der Augmented Reality (AR) Cursor, wenn die Googles N3 und Drohne mit der DJI RC Motion 3 gekoppelt sind. So lassen sich Funktionen aktivieren und Kameraeinstellungen auf dem Bildschirm der Goggles anzupassen, bevor das Fluggerät abhebt oder während es bremst oder schwebt. Zudem lässt sich nun mit einem Smartphone ein Live-Feed über die DJI Fly App anzeigen. Dazu muss die DJI Goggles N3 über ein USB-C-Kabel mit dem Smartphone verbunden sein. Die DJI Goggles N3 ist ab Ende November zum Preis von 269 Euro erhältlich. Zudem bekommt man sie bereits ab heute als Teil der DJI Neo Motion Fly More Combo, die die DJI Neo, Goggles N3, RC Motion 3, drei Akkus und eine Ladestation umfasst
Drohnentest DJI Neo: 199 Euro teure autonome Kameradrohne
NewsĂĽbersicht: Kamera
Link zum Hersteller: DJI - Goggles N3