Sony Burano: Firmware-Roadmap fĂŒr zwei Updates
UPDATE: Die 2.0-Version bekommt neben den Bereits bekannten Funktionen noch neue Aufnahmeformate, ein 1,8-faches De-Squeeze sowie Monitoring-Verbesserungen. Bei voller Sensorauslesung ist nun im 16:9-Format eine 3.8K-Auflösung mit bis zu 240 Bildern pro Sekundein XAVC und X-OCN möglich. Letzterem Codec vorbehalten ist ein Aufnahmemodus im 4:3-Format (anamorph) mit 4.3K und bis zu 60 Bildern Pro Sekunde, bei welchem die ausgelesene SensorgröĂe dem Super 35-Format entspricht. Filmt man in XAVC und ebenfalls mit Super 35-Sensorauslesung, steht mit dem neuen Update eine 1.9K-Auflösung mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde zur VerfĂŒgung. DarĂŒber hinaus bietet das fĂŒr den MĂ€rz geplante Update eine âMonitor FHDâ genannte standardisierte SDI-Videoausgabe mit Metadaten zu Atemkompensation und Bildstabilisierung in X-OCN sowie Metadaten zu Timecode und Clipnamen. Die verbesserte Bildschirmanzeige platziert die Statusinformationen auĂerhalb des Bildes und bietet einen View Finder Gamma Display Assist bei S-Log3-Aufnahmen.
News vom 5.6.2024 7:47 Uhr:
Bereits Ende Juni 2024 kommt die geplante Burano Version 1.1 mit den neuen Funktionen fĂŒr die Produktion von Live-Events sowie eine 1,5-fache De-Squeeze-Anzeige fĂŒr anamorphotische Objektive. Mit der Version 1.1 wird das S700 Protokoll ĂŒber Ethernet hinzugefĂŒgt, das die Fernsteuerung eines Burano mit einem RCP (Remote Control Panel) ermöglicht. Zu den steuerbaren Einstellungen gehören Belichtung, WeiĂabgleich, Farbe und, je nach RCP-Modell, weitere. Version 1.1 unterstĂŒtzt auch Multi Matrix Area Indication. Mit dieser Funktion können Benutzer wĂ€hrend des Multi-Matrix-Betriebs gezielte Farbeinstellungen vornehmen. Mit der Burano Version 1.1 liefert nun auch die Kommunikation mit Sonys kostenfreier Monitor&Control App (Version 2.0.0), die zum Beispiel eine Multi-Kamera-Ăberwachungsfunktion. Damit sind Feeds fĂŒr bis zu vier Kameras möglich â einschlieĂlich Wellenform und Histogramm, Falschfarben und Zebra-Funktion. HĂ€ufig verwendete Funktionen wie Bildfrequenz, ND-Filter, Empfindlichkeit, Verschlusszeit und WeiĂabgleich, lassen sich Ă€hnlich wie bei den CineAlta-Kameras von Sony ĂŒber ein mobiles GerĂ€t steuern.

Die Burano soll die wichtigsten Tasten direkt im Zugriff haben und mit mehreren Tally-Lights die Aufnahme in alle Richtungen signalisieren.
Die fĂŒr âMĂ€rz 2025 oder spĂ€terâ geplante Burano Version 2.0 soll neue Funktionen und Verbesserungen liefern, die von der Anwendergemeinschaft gewĂŒnscht wurden. Als neues Aufnahmeformat soll es einen 3,8K-Full-Frame-Ausschnitt geben, der fast den gesamten Sensor nutzt und Aufnahmen mit bis zu 120 fps erlaubt. Zu den weiteren neuen Aufnahmeformaten gehören 24.00 fps in den X-OCN 16:9 Bildmodi und Super 35 4.3K 4:3 Modus (Anamorphic) mit bis zu 60 fps sowie mit 1.9K 16:9 mit bis zu 240 fps. Die Burano Version 2.0 soll auĂerdem eine 1,8-fache De-Squeeze-Einstellung bieten sowie zusĂ€tzliche Modi fĂŒr hohe Bildraten (S & Q) mit 66, 72, 75, 88, 90, 96 und 110 fps. Zudem soll es einen standardisierten SDI-Videoausgang geben sowie zusĂ€tzliche Belichtungswerkzeuge (High/Low Key). SchlieĂlich werden in Version 2.0 Metadaten zur Atemkompensation und Bildstabilisierung in X-OCN hinzugefĂŒgt.
DJI Ronin RS4: flexibler und fĂŒr gewichtigeres Kamera-Equipment
NewsĂŒbersicht: Kamera
Link zum Hersteller: Sony - Burano