Azden SGM-250H: neues Shotgun-Mikrofon ersetzt das SGM-250
Mit dem SGM-250H Shotgun-Mikrofon verspricht Azden nicht weniger, als ein langlebiges Hochleistungsmikrofon für Profis. Es arbeitet mit Hypernierencharakteristik und nutzt eine Elektret-Kapsel sowie eine besonders lange Interferenzröhre. Dadurch soll ein sehr niedriges Eigenrauschen der Falls ein und durch den starken Richtcharakter seitlich einfallende Nebengeräusche effizient ausgeblendet werden. Der Frequenzgang ist hier eher breit und flach mit einer leichten Erhöhung im mittleren Bereich, um die Sprachnuancen zu unterstützen und ohne Qualitätseinschränkungen einzufangen. Azden integriert einen zuschaltbaren Hochpassfilter bei 75 Hertz zur Minderung von niederfrequentem Rauschen.
Azden SGM-250H - Vorstellungsvideo des Herstellers
Das Gehäuse des Mikrofons besteht aus einer robusten Aluminium- und Messinglegierung für Langlebigkeit und zum Schutz vor HF-Störungen. Der niedrige Signal-Rausch-Abstand und vergoldete XLR-Anschlüsse sollen ein sauberes, natürlich klingendes Signal mit nur minimalem Rauschen garantieren. Gegenüber dem SGM-250 ist das Interferenzrohr des SGM-250H um rund 50 Prozent verlängert, was dann die „Seitenrauschunterdrückung“ eben noch effizienter machen soll. Entsprechend soll sich das neue Azden Richtrohr gerade für Tonaufnahmen in Umgebungen mit hohen Hintergrundgeräuschen eignen, aber natürlich nicht nur.

Das Azden SGM-250H ersetzt das SGM-250, setzt auf die gleiche hochwertige und langlebige Verarbeitung und verspricht zudem eine verbesserte SeitenrauschunterdrĂĽckung.
Das Azden SGM-250H Shotgun-Mikrofon wiegt 110 Gramm und lässt sich ab sofort für 299 US-Dollar vorbestellen. Es soll ab dem 5. August ausgeliefert werden. Die technischen Daten liest man hier.

Gegenüber dem SGM-250 hat Azden beim SGM-250H das Interferenzrohr um rund 50 Prozent verlängert, was zu einer besseren Rauschunterdrückung beiträgt.
Praxistest DJI Ronin RS 3 Pro: Aufbau, Handhabung und Testfootage
NewsĂĽbersicht: Sound
Link zum Hersteller: Azden - SGM-250H