Sigma: 24 mm F3.5 DG DN, 35 mm F2 DG DN, 65 mm F2 DG DN fĂŒr Vollformat
Alle Objektive der neuen I-Serie stecken in einem Aluminium-GehĂ€use und setzten auf einen neuen, magnetischen Objektivdeckel aus Metall. Dazu gibt es einen Blendenring sowie einen AF-MF-Schalter an jedem der drei Linsen. Das 24 mm F3.5 DG DN Contemporary bietet den gröĂten Weitwinkel bei einer LichtstĂ€rke von F3.5. Es besteht aus zehn Elementen in acht Gruppen, wobei Sigma auf drei asphĂ€rische Linsen und eine SLD-Glaslinse setzt. Die Blende formt sich aus sieben abgerundeten Lamellen und verspricht damit ein besonders schönes Bokeh. Das Objektiv arbeitet mit einer Innenfokusierung, wobei der zum Einsatz kommende Schrittmotor leise arbeiten soll. Die Naheinstellgrenze liegt beim 24 mm F3.5 DG DN bei 10,8 Zentimetern, den AbbildungsmaĂstab gibt Sigma mit 1:2 an. Das Objektiv wiegt rund 225 Gramm bei einer LĂ€nge von 4,9 Zentimetern mit einem Durchmesser von 6,4 Zentimetern. Es wird Anfang 2021 fĂŒr rund 540 Euro zu haben sein.
Das 35 mm F2 DG DN Contemporary kommt auf eine 35 Millimeter Brennweite mit Blende F2.0. Es besteht aus zehn Linsen in neun Gruppen und setzt wie das 24-Millimeter auf drei asphĂ€rische Elemente und eine SLD-Glas-Linse. Das Gewicht betrĂ€gt hier 325 Gramm bei einer LĂ€nge von 6,5 Zentimetern, der Durchmesser begrĂ€gt 7,0 Zentimeter. Das Reportageobjektiv erzeugt seine kreisrunde Blendenöffnung mit Hilfe von neun Lamellen und verspricht entsprechend ein besonders schönes Bokeh. Auch hier verspricht Sigma einen besonders leisen Autofokus durch Innenfokusierung mittels Schrittmotor und erlaubt eine Naheinstellgrenze von 27 Zentimetern. Der maximale AbbildungsmaĂstab liegt bei 1:5,7. Sigma verkauft das 35 mm F2 DG DN Contemporary ab sofort fĂŒr rund 620 Euro.
Letztes der drei Objektive ist das 65 mm F2 DG DN Contemporary fĂŒr 700 Euro. Es ist ebenfalls ab sofort verfĂŒgbar und arbeitet mit einer Brennweite von 65 Millimetern bei LichtstĂ€rke F2.0. Es beinhaltet 12 Linsen, angeordnet in neun Gruppen und kann wie die beiden anderen Objektive mit einer SLD-Glas-Linse und drei asphĂ€rischen GlĂ€sern dienen. Es wiegt 405 Gramm bei einer LĂ€nge von 7,5 Zentimetern und einem Durchmesser von 7,2 Zentimetern. Auch hier gibt es neun Blendenlamellen, die insgesamt fĂŒr eine kreisrunde Blendenöffnung sorgen sollen und ein schönes Bokeh versprechen. Geisterbilder und Reflexionen soll die Super-Multi-Layer-VergĂŒtung minimieren können. Der Autofokus wird von einem Schrittmotor per Innenfokusierung angetrieben und soll leise und prĂ€zise arbeiten. Die Naheinstellgrenze gibt Sigma fĂŒr das 65 mm F2 DG DN Contemporary mit 55 Zentimetern an und nennt einen maximalen AbbildungsmaĂstab von 1:6,8.
Praxistest: Panasonic BGH1 - die Box-Style-Kamera
Link zum Hersteller: Sigma - 24 mm F3.5 DG DN, 35 mm F2 DG DN, 65 mm F2 DG DN