Sony Xperia 1 II: Triple-Cam, 5G und Alpha-Kamera-Technik
Die drei integrierten Kamera-Module arbeiten mit einer Superweitwinkel-Brennweite von 16 Millimetern, einem Weitwinkel von 24 Millimeter und einem Teleobjektiv mit 70 Millimeter Brennweite bei jeweils 12 Megapixel Auflösung. Dabei sammelt ein 3D iToF-Tiefensensor (Time-of-Flight) namensgebend Tiefeninformationen, um „Strukturen, Entfernungen von Gegenständen sowie Bewegungen“ laut Sony exakt zu ermitteln. Selbst bei wenig Licht sollen so gute Aufnahmen entstehen. Das Xperia 1 II beherrscht darüber hinaus ein Echtzeit-Tracking mit 60 Bilden in der Sekunde und ein Echtzeit-Augenautofokus (Eye AF) wofür das Smartphone nach Sonys Aussage Technologien aus der Sony Alpha 9 nutzt. Erstmals verfügen dabei alle drei Objektive der Hauptkamera über den Eye AF, wobei das Smartphone auch bei Serienaufnahmen AF/AE-Tracking (Autofokus und Belichtungsautomatik) mit bis zu 20 Bildern in der Sekunde bietet. Die Kamera-App baut dabei auf die Benutzeroberfläche der Sony Alpha-Kameras, womit sich noch mehr professionelle Funktion eröffnen – so darf man die Verschlusszeit und ISO-Werte bestimmen und Dateien auch als RAW abspeichern.
Sony Xperia 1 II
Für Filmer ist die Cinema Pro App von CineAlta mit dabei, die unterschiedliche Filter etwa im Stil der Venice-Kamera und Einstellungen wie Objektivwahl, Verschlusszeiten, ISO-Werte oder Weißabgleich bietet. Auch Farbräume für DCI-P3 für 100 Prozent und BT.2020 werden so unterstützt. Das Xperia 1 II macht dabei Videos in 4K HDR und bietet Aufnahme-Modi mit 24, 25, 30 und 60 Bilder in der Sekunde. Zeitlupen sind mit 120 Bildern in der Sekunde machbar. Das 6,5 Zoll große HDR-OLED-Display liefert native 3840 x 1644 Pixel im 21:9-Format und ist mit einem Corning Gorilla Glas 6 überzogen. Durch die aktivierbare Bewegungsunschärfereduzierung und den „X1 for mobile Bildprozessor“, basierend auf der BRAVIA-Display-Technologie, soll das Xperia 1 II Filme und Fotos mit starken Kontrasten und authentischen Farben darstellen. Das Smartphone-Gehäuse ist nach IP65/68-Schutzstandard wasser- und staubfest. Die Datenübertragung funktioniert beim neuen Xperia 1 II nun per 5G-Modem Qualcomm X55, was für schnellere Down- und Uplink-Raten gegenüber LTE sorgt. Auch der Ton soll dank 360-Reality-Audio-Technologie besonders gut sein und seinen Kopfhörer schließt man wieder per 3,5mm-Klinkenbuchse an.
Sony setzt beim Xperia 1 II auf einen Qualcomm Snapdragon 865 5G Mobile und integriert 8 Gigabyte RAM sowie 256 Gigabyte internen Speicher. Über den microSD-Kartenslot kann man bis zu 1 Terabyte nachrüsten. Der integrierte Akku liefert eine Kapazität von 4000 mAh und lässt sich auch kabellos per Qi-Ladefunktion aufladen. Das Sony Xperia 1 II wird mit Android 10 ab dem zweiten Quartal in Schwarz und Purple zu haben sein. Einen Preis nennt der Hersteller noch nicht.