Panasonic AJ-CX4000GJ: ENG-Schulter-Camcorder
Er soll besonders in der Berichterstattung und beim Live-Events sowie für Sportaufnahmen und Dokumentationen zum Einsatz kommen. Deshalb soll der CX4000 auch dieselben ergonomischen Eigenschaften wie bisherige ENG-Kameras haben. Mit einem Gewicht von 3,4 Kilogramm liegt er hier auch im üblichen Rahmen der HD-Schultercamcorder. Der CX4000 erlaubt den Objektivwechsel über einen B4-Objektivanschluss. Im Gerät arbeitet ein neu entwickelter MOS-Sensor mit 11 Megapixeln, der eine horizontalen Auflösung von 2000 TV-Zeilen liefern soll. Der neue Sensor ist HDR-kompatibel und unterstützt sowohl den BT.2100- als auch BT.2020-Farbraum.
Dabei nennt Panasonic den Sensor als vergleichbar zu einem 3-Sensor-Systen und benennt das LSSIEL-Technologie (Large Single Sensor Internal Expansion Lens). Die Spektraleigenschaften verbessern soll ein neu entwickelte Farbfilter der somit die Energieverluste in andere Kanäle verringert. Die Farbwiedergabe soll damit einem 3-Sensor-System entsprechen und der 4.4K-Sensor „eine hohe Empfindlichkeit, geringes Rauschen und einen großen Dynamikbereich“ liefern.
Aufgezeichnet wird auf „zuverlässigen expressP2-Karten mit hoher Transfergeschwindigkeit oder kostengünstigen MikroP2-Karten“ mit dem HEVC-Codec. Der Codec schreibt in der Kamera eine Bitrate von bis zu 200 Mbit/s. Der eingebauter Encoder bereitet auch das Videostreaming vor wobei der Camcorder kompatibel mit RTSP, RTMP und RTMPS ist. Die interne HD-Aufzeichnung (MOV/P2-MXF) ist während des Streamings möglich. Die direkte Ausgabe des Signal gelingt über einen 12G SDI-Ausgang und HMDI-Ausgang.
Das LAN-Terminal unterstützt NDI|HX-Konnektivität. Via IP-Verbindung lassen sich so Daten übertragen und die Kamera steuern. Der AJ-CX4000GJ kann zudem mit der App „CX ROP“ für Smartphone oder Tablet kabellos ferngesteuert werden. Panasonic verspricht zudem einen neu entwickelten 3,5-Typ-LCD-Monitor und ein Monochrom-OLED-Display.
Einen Preis gibt es wie im Profi-Segment ĂĽblich nicht, doch das Internet spuckt Preise um 27.000 Euro netto oder eben rund 32.000 Euro mit Mehrwertsteuer aus.
Praxistest: Sony PXW-FX9 - die lichtstarke Vollformatkamera
Link zum Hersteller: Panasonic - AJ-CX4000GJ