Gute Nachricht: Die Sumire-Objektive lassen sich auch auf das EF-Bajonett umbauen und stehen dann fĂŒr entsprechende Canon-Kameras bereit. Die durchgehend sehr lichtstarken Objektive decken Brennweiten von 14, 20, 24, 35, 50 bis 85 Millimeter ab bei Blenden von T3.1, T1.5 und T1.3. Das Superweitwinkel CN-E14mm T3.1 FP X ist hier am âdunkelstenâ. Die Objektive sind mit allen PL-Cinema-Filmkameras kompatibel, die entweder mit einem 35mm-Vollformat-Sensor oder einem Super-35mm-Sensor ausgestattet sind, einschlieĂlich der Cinema EOS Kameras etwa der EOS C700 FF. Daneben unterstĂŒtzt Canon auch andere Vollformatkameras von Drittanbietern.
Die neuen Sumire-Objektive beinhalten ein âasphĂ€risches Linsenelement mit groĂem Durchmesser und anomaler Dispersionâ. Die optische Konstruktion soll insgesamt zu einer ânatĂŒrlichen Bildwiedergabeâ fĂŒhren, um gerade Kinoproduktionen zu noch besserer BildqualitĂ€t mit âwĂ€rmeren Farbtönenâ zu verhelfen. Die Objektive der Serie sind mit einer 11-Lamellen-Irisblende ausgestattet und lassen sich laut Canon prĂ€zise manuell steuern. Aufgrund des groĂen Objektivdurchmessers lassen sich höhere LichtstĂ€rken realisieren, was dann auch bei Aufnahmen mit wenig Licht hilfreich sein soll. Zudem ist so eine âbesonders ausgeprĂ€gteâ geringe SchĂ€rfentiefe machbar.
Alle Objektive der Sumire Serie liefern dabei laut Hersteller den gleichen subtilen, warmen Farbton wie die ĂŒbrigen Cinema-Objektive von Canon. Aufgrund dieser Einheitlichkeit kann der Kameramann wĂ€hrend der Produktion direkt das Objektiv tauschen, ohne den Farbton zu beeintrĂ€chtigen. Alle sieben Festbrennweiten lassen sich am Fokus- und Blendenring mit âbranchenĂŒblichem Objektivzubehörâ mit 0,8-Zahnung versehen. Aufgrund des jeweils gleichen Objektivdurchmessers ist auch keine Anpassung der Zubehörinstallation nötig.
Der Fokusring mit Widerstand will fĂŒr eine prĂ€zise Feinfokussierung sorgen und lĂ€sst einen Drehwinkel von 300 Grad zu. Canon spricht von unterdrĂŒcktem Focus-Breathing, entsprechend soll es zu keinen perspektivischen VerĂ€nderung bei der Fokussierung auf ein anderes Motiv kommen.
Die neuen Festbrennweiten stellt Canon auf der NAB 2019 vor. Preise und VerfĂŒgbarkeit stehen laut Hersteller noch nicht fest.