Die EOS M50 ist zwischen der bereits bekannten M100 und M6 positioniert und arbeitet mit dem neuen Digic 8 Prozessor. Sie hat ein dreh- und schwenkbares 7,5 Zentimeter Touchdisplay mit 346.667 RGB-Bildpunkten sowie einen elektronischen Sucher, der sogar 786.667 RGB-Bildpunkte liefert. Damit man die SchĂ€rfe auch noch bei manuellem Fokus richtig beurteilen kann, gibt es eine Peaking-Funktion. Dank Digital-Lens-Optimiser soll die Kamera eine deutlich verbesserte Aberrations- und Beugungskorrektur liefern. Eine automatische Belichtungsoptimierung soll fĂŒr verbesserte Spitzlichter sorgen und auch bei der NachschĂ€rfung verspricht Canon bessere Kanten. Der Dual-Pixel AF arbeitet mit 143 Messfeldern wobei der AF Bereich eine gröĂere FlĂ€che abdeckt. Serienbilder macht sie mit bis zu 10 Bildern in der Sekunde, bei kontinuierlichem AF sind es 7,1 Bilder pro Sekunde, wobei die Kamera das neue CR3-RAW-Format schreibt. Das neue RAW-Format soll bei ISO 100 bis zu 40 Prozent und bei ISO 51.200 bis zu 30 Prozent kleinere Dateien erzeugen. Die Softwarehersteller, so hat es Canon auf der Pressekonferenz angekĂŒndigt, sollen das Format bereits integriert haben.
Auch wenn 4K auf der Kamera steht, nimmt sie MP4 komprimierte Videos in UHD-Auflösung mit wahlweise 25 oder 30 Bildern auf. Der Crop-Faktor liegt bei 1,56. Erstmals liefert eine Spiegellose bei Canon ein UHD Video-out. Allerdings erscheint bei bei der Aufnahme ein Record-Zeichen: wer einen Recorder anschlieĂt muss also mit diesem aufzeichnen, ohne dass die Kamera parallel intern aufzeichnen darf. Ein echtes âClean outâ ist es also doch nicht. Die Kamera bietet aber immerhin einen Mikrofon-Eingang.
In 720p-QualitĂ€t liefert die Kamera einen Zeitlupenmodus mit 120 Bildern in der Sekunde. Die Kamera kann direkt aus dem UHD-Video ein Foto herausrausholen. Verbesserungen gibt es beim Bildstabilisator der die Informationen aus dem Gyrosensor in der Optik als auch ĂŒber das Dual-Sensoring des Sensors auswertet.
Ăber den HDR-Ausgang kann man RAW-Bilder an einen Fernseher ausgeben. Die Kamera bietet WLAN, NFC und Bluetooth und kann JPEG-Fotos auf Wunsch direkt wĂ€hrend der Aufnahme ans Smartphone schicken.
Die Canon EOS M50 gibt es ab April in weiĂ und schwarz, wobei die Kamera allein 579 Euro kostet, zusammen mit der Optik EF-M 15-45 699 Euro und mit dem EF-M 18-150 949 Euro.