Die native Auflösung liegt laut den technischen Daten bei 2160 x 1080 Pixeln mit 30 Bildern in der Sekunde. Daneben sind auch 1920 x 960 Pixel oder 1472 x 736 Pixel mit jeweils 30 Bildern machbar. Aufgezeichnet wird als MP4 mit H.264-Kompression. Die Kamera besteht aus zwei Fischaugen-Objektiven mit 6-Schicht-MehrfachvergĂŒtung. Angeschlossen wird sie per Micro-USB â ein Adapter fĂŒr USB-C ist beigelegt.
Es stehen drei Wiedergabe-Modi fĂŒr Vollbild, 360-Grad-Kugelansicht und VR-Mode bereit. FĂŒr Letzteren ist logischerweise eine VR-Brille vonnöten. Die Wiedergabe gelingt ĂŒber eine App, welche sich kostenfrei im Google Play Store herunterladen lĂ€sst. Somikon erlaubt den direkten Upload der Videos auf YouTube und Facebook sowie den Live-Stream zu YouTube. DafĂŒr wird dann aber ein leistungsstarkes Smartphone sowie eine sehr gute Netzverbindung vorausgesetzt.
Die Somikon 360-Grad-Kamera (NX-4374-625) versorgt sich per 500-mA-Akku mit Strom und wiegt 35 Gramm. Sie kommt auf MaĂe von 4,6 x 4,6 x 1,9 Zentimeter und ist ab sofort fĂŒr 70 Euro bei Pearl zu haben.