Der Player ist für neueste UHD-Inhalte inklusive HDR gerüstet. Sony verspricht anspruchsvollen A/V-Fans demnach eine eine "hervorragende Video- und Audioqualität". Wenig ungewöhnlich, unterstützt der UBP-X1000ES neben Ultra-HD-Blu-ray-Scheiben natürlich auch jedes weitere Optical-Disc-Format wie „DVD-Video und DVD-Audio, CD und SA-CD sowie Blu-ray-3D und BD-ROM“, wofür Sony eigens ein neues Precision-HD-Laufwerk entwickelt hat. Sony verspricht ferner eine Vielzahl an unterstützten Videocodecs und natürlich Video-Apps wie Netflix, Amazon Video und YouTube.
Der UBP-X1000ES kann 1080p-Inhalte hochrechnen, was laut Sony fast auf 4K-60p-Niveau gelingen soll. Bei der Wiedergabe von Inhalten in 4K-HDR auf einem 4K-SDR-Fernseher verwendet der X1000ES „zudem einen speziell entwickelten Algorithmus, durch den die beabsichtigte Helligkeit und die Farbabstufungen von echten HDR-Inhalten reproduziert werden sollen.
Auch für hochwertiges Audio soll gesorgt sein: Der UBP-X1000ES kommuniziert mit Empfängern, die mit Dolby Atmos und DTS: X kompatibel sind. Er hat einen 32-Bit-D/A-Wandler integriert, womit er mit nativen DSD- (bis zu 11,2 MHz) und LPCM- (bis zu 192 kHz) High-Resolution-Musikdateien kompatibel ist. Für bessere Leitfähigkeit sind die Dual-HDMI-Ausgänge mit separaten Audio- und Videosignalpfaden sowie der 2-Kanal-Analog-Ausgang und der koaxiale Digitalausgang goldbeschichtet.
Anders als bei bisherigen Blu-ray-Playern für 4K-Ultra HD plant Sony den X1000ES laut eigener Aussage „von führenden Anbietern im Bereich Heimsteuerungs- und Automatisierungssysteme wie Control4, Crestron und Savant zertifizieren zu lassen.“ Dafür bietet er diverse Konnektivitätsoptionen wie IP-Kontrolle über CAT 5-Kabel, WLAN-Netzwerke, Zweiweg-RS232C-Steuerung und IR-IN. Ferner verfügt er über eine Webbrowser-Schnittstelle und kann über die die cloudbasierte Netzwerk-Lösung „Ihiji“ aus der Ferne gewartet werden.
Die Technik des neuen Players steckt in einem robusten Gehäuse inklusive „SF-Kühlfläche“, wobei die abgesetzten Isolierfüße die Wirkung von Luftschwingungen und mechanischen Vibrationen dämpfen sollen. Auch die separat erhältliche Reckhalterung soll Vibrationen und elektrisches Rauschen reduzieren.
Sony will den UBP-X1000ES noch im Sommer über "autorisierte Sony AV-Händler" anbieten. Einen Preis nennt der Hersteller allerdings noch nicht.