Das Thema 360-Grad-Kamera ist noch nicht ganz bei den Verbrauchern angekommen, da rangeln schon zig Anbieter um die Gunst der frĂŒhen KĂ€ufer. Braun versucht es mit dem absoluten Einsteigersegment und liefert eine Kamera, die Rundum-Videos mit Full-HD QualitĂ€t (1920 x 960p) bei 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnet. Die Kamera hat dazu gleich zwei CMOS-Sensoren mit einer echten Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel. Entsprechend sind auch zwei Optiken eingebaut, die jeweils 220 Grad Weitwinkel liefern. Somit lĂ€sst sich ĂŒber das ZusammenfĂŒgen der beiden - getrennt durch zwei Sensoren aufgezeichneten Videos - die 360 Grad-Ansicht erzeugen. Dieser, auch als Stitching bezeichnete (siehe Video 360 Grad: ZusammenhĂ€nge verstĂ€ndlich erklĂ€rt) Vorgang, wird leider nicht genauer definiert beziehungsweise keine Software genannt, die das macht. Somit könnte es theoretisch auch sein, dass die Kamera dies intern erledigt â so wie die gerade fĂŒr die VIDEOATIV 2/2017 getestete Nikon KeyMission 360, die das allerdings nicht nur in Full-HD-QualitĂ€t schafft sondern mit 4K-Auflösung erledigt.
Die Pressemeldung nennt die kostenlose SYVR360 App auf die sich die Videos ĂŒbertragen und somit mit einer entsprechenden (nicht kostenfreien) Virtual-Reality Brille ansehen lassen. Die Blickrichtung wird hierbei mittels Kopfbewegungen und des im Handy verbauten G-Sensors gesteuert.
Die Braun Champion 360 hat auf der Oberseite einen 2,4cm (0.96") LCD Bildschirm, so dass sich die Kamera auch ohne App einstellen lassen soll. Integriert ist zudem ein Mikrofon fĂŒr die Soundaufnahme. Via Micro USB-Schnittstelle lĂ€sst sich der 1400mAh-Akku laden. Die Kamera nimmt MicroSD-Karten bis 32 GB GröĂe entgegen. Mit der 229 Euro teuren Braun wird ein 10 Meter waserdichtes SchutzgehĂ€use sowie ein Mini-Dreibeinstativ geliefert.