Die Black-Variante macht zudem 2,7K-Videos mit 50 Vollbildern und schafft bei 1080p bis zu 120 Bilder in der Sekunde mit virtueller Rolling Shutter Korrektur. Die Black-Edition ist laut GoPro zweimal so âstark" wie die bisherigen Modelle mit doppelt so starkem Prozessor.
AuĂerdem verbessert GoPro die Audioaufnahme und will eineb doppelt so hohen Dynamik-Umfang wie bei den VorgĂ€nger-Modellen liefern. Daneben gibt es eine verbesserte Low Light-Leistung, bessere BildqualitĂ€t und eine Tagging-Funktion fĂŒr favorisierte Clips. Die verbesserte BedienoberflĂ€che soll die Kontrolle der Kamera im allgemeinen optimieren und einfacheren Zugang zu bestimmten manuellen Key-Features ermöglichen. [UPDATE: Die Action-Cam hatten wir inzwischen im Test: GoPro Hero4 Black Praxisvideo/VIDEOAKTIV 1/2015 mit GoPro Hero4-Test ab sofort verfĂŒgbar]
Die Hero 4 Silver bietet maximal 2.7K-Videos mit 30 Bildern und 1080p60 sowie 720p120 sie hat zudem ein Touch-Display integriert. Ihr fehlen aber offensichtlich die Verbesserungen beim User-Interface mit Zugriff auf manuelle Funktionen. Auch mit ihr sollen Nachtaufnahmen aufgrund der verbesserten Low Light-FĂ€higkeiten besser gelingen. Die Verbesserungen bei der Audio-Aufnahme gelten auch fĂŒr die Silver-Edition. Beide Varianten kommen mit einem Schnellaufnahme-Modus, der lediglich ĂŒber eine Taste gestartet wird. Bei gedrĂŒcktem Knopf erstellt die Kamera Time Lapse Fotoaufnahmen. Black- und Silver-Edition sind mit WiFi- und Bluetooth ausgestattet, was die Kommunikation mit der neuen Smart Remote in bis zu 183 Meter Entfernung ermöglicht oder die Steuerung ĂŒber die GoPro App erlaubt.
Neben den beiden groĂen Hero4-Versionen fĂŒhrt GoPro noch das Modell âHero" ein. Die fĂŒr Einsteiger gedachte Actioncam kostet 130 US-Dollar und zeichnet 1080p30 oder 720p60 auf. Fotos macht sie mit maximal 5 Megapixel. Auch sie hat die Schnellaufnahme-Funktion und ist mit GehĂ€use in bis zu 40 Meter wasserdicht. Ihr fehlt allerdings ein Display.
Mit einem neuen âBattery BacPac" ermöglicht GoPro jetzt die doppelte Akku-Laufzeit der Kameras als mit den integrierten Energiespendern und fĂŒr die Black-Edition der Hero4 gibt es wohl einen aufsteckbaren âLCD BacPac" mit Touch-Display. Dieser könnte dann Ă€hnlich dem bereits integrierten Display der Silver-Variante funktionieren. Letzes neues Zubehör ist âThe Handler", ein Kameragriff, der besonders leicht sein und damit fĂŒr bessere Aufnahmen aus der Hand bestens geeignet sein soll.
Schlussendlich optimiert GoPro noch das GoPro Studio: Dieses unterstĂŒtzt jetzt das Favorisieren-Feature der Hero4, womit entsprechend gekennzeichnete Clips sofort erkannt und priorisiert werden. Mit âFlux" hĂ€lt eine neues Zeitraffer- und Zeitlupe-Werkzeug Einzug in die Anwendung.
Die GoPro Hero4 Black und -Silver wird ab dem 5. Oktober fĂŒr 480 Euro respektive 380 Euro zu haben sein. Im Lieferumfang sind bei Beiden diverse Halterungen, ein 40-Meter UnterwassergehĂ€use sowie ein 3-Wege-Schwenkarm enthalten. Einen Vergleich mit Video-Ăberblick zu beiden Kameras kann man sich hier anschauen.
UPDATE 15.10.2015
Firmware mit neuen Funktionen
Die neue GoPro Hero 4 ist noch nicht in der Redaktion eingetroffen (sie steckt leider immer noch im Zoll fest), da hat der Hersteller bereits ein Firmware-Update 2.0.0 fĂŒr die Hero4 Black und Hero4 Silver. Nach dem Update gibt es die lange erwartete automatische Blenden-Einstellungen und eine Intervallfunktion fĂŒr den Night Lapse Modus. Zudem soll der Transfer von der Kamera auf den PC schneller sein. Das Update verbessert die Ansicht der HiLight Tags in der Thumbnail-Galerie und die Bedienung des Touch-Displays der HERO4 Silver.
Das Firmware Update behebt auĂerdem Bugs, die eine Verbindung mit der GoPro App oder die Live-Vorschau in der App behindert haben. Das Firmware Update 2.0.0. kann man hier runterladen.
|