Passend zu den zwei CMOS Sensoren, besitzt die Cam zwei Bionz Bildprozessoren. Als Objektiv verwendet der Hersteller zwei Sony G-Objektive mit Blende F1.8 bis F3.4. Die Brennweite liegt bei 33,4 bis 400,1 mm bei 3D-Aufnahmen, im 16:9 Format bei 29,8 bis 298 mm und im 4:3 Format bei 36,3 bis 363 mm. Der Mindestabstand zum Motiv gibt Sony mit 21 Millimetern an, fokussiert werden kann automatisch oder auch manuell. Ein optischer Bildstabilisator soll für ruhige Aufnahmen sorgen.
Wie auch schon die Sony HDR-CX200E und -250E verfügt die TD20VE über automatischen, Indoor, Outdoor und One Push-Weißabgleich und iAuto, automatische Erkennung von Motiven und Szenen bei Videoaufnahmen. Weiter besitzt die Kamera eine Zebra-Funktion für die Feinjustierung der Belichtung. Die (Programmabhängigen) Verschlusszeiten liegen zwischen 1/6 und 1/10.000 Sekunde.
Mit Hilfe von Assignable Dial kann der Filmer vorprogrammierbare manuelle Funktionen wie etwa zur Einstellung von Schärfe, Belichtung, Blende oder Weißabgleich ändern und verwenden.
Wer in der Natur unterwegs ist wird sich über die integrierte GPS-Funktion freuen. Hier findet der Filmer eine GPS Geo Tracking-Funktion, Positionsanzeige und eine Routenanzeige auf dem Touch-Display. Der Bildschirm ist knappe 9 Zentimeter, beziehungsweiße 3,5 Zoll groß und arbeitet mit 410.000 Bildpunkten, 3D-fähig soll er ebenfalls sein. Ein Sucher hat die Cam nicht.
Fotos macht der 3D-Camcorder mit einer maximalen Auflösung von 6016 x 3384 Pixel (20,4 Megapixel) im JPEG-Format, allerdings auch interpoliert, sprich größer gerechnet. Fotos während der Videoaufnahme zu machen, oder Fotos aus gemachten Aufnahmen zu schießen ist ebenfalls möglich.
Beim Ton nimmt die TD20VE 5.1- oder Stereo-Ton auf. Eine Windrauschminimierung ist ebenfalls mit dabei. Die Tonaussteuerung passiert bei der Cam automatisch oder manuell in zwei Stufen. Ein integrierter Mini-Lautsprecher gibt den aufgenommen Ton wieder.
Zu den Anschlüssen der TD20VE gehört unter anderem ein S-Video-, ein Komponenten- und ein HDMI-Ausgang, sowie USB 2.0, Mikrofonanschluss und Kopfhöreranschluss. Gespeichert wird auf SD-, SDHC-SDXC-Karten, oder dem 64 Gigabyte großen internen Speicher.
Die HDR-TD20VE von Sony ist ab März zu einem Preis von 1600 Euro im Handel erhältlich.
|