Abgesehen von dem Trick mit dem Vorsatz, ist der SDT 750 ein normaler Camcorder, der die VorzĂŒge in sich vereint, mit denen Panasonic derzeit ĂŒber 40 Prozent des Camcordermarktes (wertmĂ€Ăig) abschöpfen konnte. Da ist das 35mm Weitwinkel mit LichtstĂ€rke 1,5 genauso zu finden, wie der Hybrid -Bildstabilisator, der auch bei Bewegung festhĂ€lt. Neuerdings wurde die TelestabilitĂ€t weiter erhöht und die RauschanfĂ€lligkeit bei wenig Umgebungslicht um 3 Dezibel reduziert. De facto wĂ€re das eine Halbierung. Wir sind auf einen ersten Test gespannt, den Sie wie immer in unserer Zeitschrift VIDEOAKTIV finden werden. Voraussichtlich ab November in Nummer 01 / 2011, denn das GerĂ€t wird nicht vor Oktober zu haben sein. Drei 1/4-Zoll-Chips zeichnen die Bilder auf, jeder mit 2,5 Megapixeln - echtes Full HD ist also möglich. Die Möglichkeit echte 50 Vollbilder aufzuzeichnen, wird nicht fĂŒr den Stereoeffekt genutzt. Vielmehr steckt im Vorsatz, der eine feste Brennweite von 58mm hat und damit das 12fach- Zoom blockiert, eine Doppeloptik, Ă€hnlich einem Fernglas. Nur werden die Strahlen am Ende so parallelisiert, dass sie der Prozessor als zwei nebeneinanderliegende anamorph verzerrte Bilder aufzeichnen kann. Side by Side heiĂt so ein horizontales Doppelbild in der 3D-Fachsprache. Praktischerweise kann es direkt von jedem neuen TV, der 3D-tauglich ist, dekodiert und mit der mittlerweile ĂŒblichen Shutterbrille betrachtet werden. Der Konvergenzpunkt, an dem sich die rĂ€umliche Wirkung nach vorne und hinten scheidet, liegt bei 2 Metern. Einstellbar ist dieser Punkt nicht. Auch was nĂ€her als 1-Meter liegt, kann nicht mehr optimal rĂ€umlich dargestellt werden. Da die Videodateien sich nicht von denen ĂŒblicher AVCHD-Dateien unterscheiden, können sie auch genau wie ĂŒblich gespeichert, auf Blu-ray gebrannt oder geschnitten werden. Die meisten Schnittprogramme berĂŒcksichtigen aber bei Effekten und Titeln 3D noch nicht. Deshalb liefert Panasonic gleich einen einfachen 3D-Editor namens HD Writer mit. Das Prinzip des 3D-Aufsatzes reduziert zwar die effektive Auflösung des Camcorders horizontal und vertikal auf die HĂ€lfte, es ist aber keine einfachere Lösung denkbar, dem Hobby 3D-Filmen mit einfachen Mittel nahe zu kommen. Teurer als mancher 2D-Kollege wird der Neuling nicht. Knapp 1400 Euro sind veranschlagt. AuĂerdem wurden heute noch die beiden Modelle HDC-SDX1 und HM-TA1 angekĂŒndigt. (mb) Infos zum Hersteller: Panasonic SDT 750: Hinter der groĂen Aufsteckoptik sitzt ein kleiner Panasonic HD-Mini der 700erter-Serie. Guter Vorsatz: Auf diese Idee muss man erstmal kommen: Zwei getrennte Eingangslinsen bĂŒndeln das Bild zu einem Brennpunkt. Macht was her: Fast 600 Gramm wiegt der HD-Mini SDT 750, wenn der RĂ€umlichkeitsaufsatz angesteckt ist. Streulicht vermeiden: Ein erstaunlich groĂes GehĂ€use beherrbergt zwei kleine Linsen, die die LichtstĂ€rke der SDT750-Optik auf 3,5 statt 1,5 reduzieren. So sieht die Kamera: Die Optiken bannen zwei ganz normale Bilder auf den Chip. Wenn der Vorsatz kein aktives Shutter-Element hat, und der Chip nacheinander links und rechts ausliest, dann muss wegen seiner GröĂe auch die Vertikale um die HĂ€lfte auflösungsreduziert sein. So machts der Prozessor: Damit das Bild Blu-ray- und TV-konform wird, muss senkrecht wieder ein 1080er-Bild entstehen. Der Prozessor namens "Christal Engine Pro" ziehts hin.