YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

JVC GZ-MS 100: JVC goes You Tube

Nach Canon und Panasonic bietet nun auch JVC einen Standard Definition-Camcorder, der einzig auf Speicherkarte filmt. Kleiner als die derzeitige Everio-Serie wird er laut den technischen Daten trotz verzicht auf eine Festplatte nicht, allerdings sind die Everio-Cams auch so schon extrem kompakt.

jvc_ms100_1_web.jpg

Ins Netz gegangen: Von der Bauform scheint sich der MS 100 nicht von der aktuellen Everio-Serie zu unterscheiden. Lediglich der You Tube-Aufkleber verrÀt seine Ambitionen.

jvc_ms100_2_web.jpg

Gehorcht auf Knopfdruck: Ob DVD-Erstellung oder Video-Upload, fĂŒr beides erlaubt der MS 100 per Taste.    ?? Der von JVC Amerika jetzt schon angekĂŒndigte MS 100 setzt ganz auf Internet-Filmer und bietet dafĂŒr sogar die Möglichkeit Videos per Knopfdruck auf You Tube hochzuladen. Die MS 100 deswegen als Webcam zu bezeichnen wĂŒrde sie jedoch wohl als Beleidigung auffassen, denn deren Video-Auflösung liegt ĂŒber der ĂŒblichen Web-Auflösung. Damit kommt sie auch fĂŒr Filmer, die ihre Aufnahmen am Fernseher anschauen möchten in Frage. Dennoch ist die Auflösung des 1/6 Zoll CCD-Chip ist mit 680.000 Pixel etwas kleiner dimensioniert als die 800.000 Pixel Chips der aktuellen Everio-Einsteiger. Was die You Tube-FĂ€higkeit der MS 100 anbelangt gibt die amerikanische Pressemeldung Auskunft. So bringt der Druck auf den „Upload“-Knopf die Kamera in einen speziellen Modus. In diesem ist die Aufzeichnungsdauer auf zehn Minuten beschrĂ€nkt, was der maximalen DateigrĂ¶ĂŸe des Videoportals entsprechen soll. Ob sich in dem Modus auch die Auflösung oder Datenrate reduziert geht aus den Infos nicht hervor. Ist die Kamera an den PC angeschlossen öffnet der Druck auf den selben Knopf die fĂŒr den Upload zustĂ€ndige Software, die im Falle des MS 100 von CyberLink stammt. Ansonsten zeichnet auch der MS 100 in MPEG-2 auf. Da auch die Datenraten gleich sind reicht eine vier Gigabyte SDHC-Karte fĂŒr rund eine Stunde Video in bester QualitĂ€t. Die Bedienung erfolgt in der Hauptsache via Laser-Touch-Steuerung, die sich in VIDEOAKTIV-Tests als nicht allzu komfortabel herausstellte. Gezoomt wird mit 35-facher optischer VergĂ¶ĂŸerung. Praktisch ist die Möglichkeit Filme ohne Umweg ĂŒber den PC mit dem externen Brenner, der Share Station CU-VD 3 auf DVD zu brennen. Der wird ĂŒbrigens in der nĂ€chsten Ausgabe von VIDEOAKTIV (5/2008) zusammen mit anderen „PC-losen“-Brennern getestet. Auf Nachfrage wurde uns mitgeteilt, dass der MS 100 in Deutschland ab Juli zu einem Preis von 400 Euro erhĂ€ltlich sein wird. (sh) Infos zum Hersteller: