Sitzt wie angegossen: Die Optik ist in einem flexiblen Polyurethan-GehĂ€use eingebaut - 3 Helm-Adapter sollen fĂŒr idealen Sitz sorgen. Schau mir in die Optik, Kleiner: Auch wenn es wie eine Brille aussieht, die Blackeye 2 ist nicht nicht fĂŒr den Einsatz auf Augenhöhe gedacht.  ?? Dann stehen waghalsigen Action-Sequenzen auf dem Mountain-Bike, Skateboard, Gleitschirm oder anderem fast nichts mehr im Wege. Denn da die Blackeye 2 nicht fĂŒr die Aufzeichnung der Filmaufnahmen zustĂ€ndig ist fehlt noch ein Rekorder. Diese Aufgaben ĂŒbernimmt eine Kamera mit analogem FBAS-Eingang, die der Filmer zusĂ€tzlich braucht. Mit diesem Rekorder nimmt die Blackeye 2 per Kabel Verbindung auf. Dabei wird neben Bild auch Ton ĂŒbertragen. Als Rekorder kann beispielsweise ein DV-Camcorder dienen, bei neueren Modelle ist analoger Videoeingang jedoch eher selten. Es gibt aber auch SD-Camcorder oder Portable Media Player, die einen AV-Eingang bieten. Eine Liste mit möglichen Filmpartnern der Blackeye 2 lĂ€sst sich auf der Hersteller-Seite herunterladen. Die Optik der Kamera arbeitet mit einem 1/3 Zoll CMOS-Chip, der eine Auflösung von 512 x 582 Pixel bietet. Die aufgezeichnete Auflösung und Kompression richtet sich an den Rekorder, der genutzt wird. Angegeben wird ein Linsen-Winkel von 92 Grad, was eine ordentliche Weitwinkelwirkung ergeben dĂŒrfte. WeiĂabgleich, Gegenlicht, VerstĂ€rkung und Belichtung erledigt die Optik automatisch, der Fokus ist fix. Mit Strom versorgt wird die Kamera von einem Batteriepack, der mit acht handelsĂŒblichen AA-Mignon-Zellen bestĂŒckt werden muss. Damit soll gewĂ€hrleistet werden, dass selbst beim Paragliden in den entlegendsten Winkeln der Erde der Saft nicht aus geht. Zu kaufen gibt es die Blackeye 2 fĂŒr 200 Euro in SportgeschĂ€ften oder direkt beim Hersteller ĂŒbers Internet. Dort ist es auch möglich, die Kamera im Bundle mit einem geeigneten AufnahmegerĂ€t zu erwerben. In nĂ€chster Zeit soll auch eine weitere Variante auf den Markt kommen mit höherer Auflösung. (sh) Infos zum Hersteller: Blackeye
Blackeye 2: Das fliegende Auge
.
Schau mir in die Optik, Kleiner: Auch wenn es wie eine Brille aussieht, die Blackeye 2 ist nicht nicht fĂŒr den Einsatz auf Augenhöhe gedacht.  ?? Dann stehen waghalsigen Action-Sequenzen auf dem Mountain-Bike, Skateboard, Gleitschirm oder anderem fast nichts mehr im Wege. Denn da die Blackeye 2 nicht fĂŒr die Aufzeichnung der Filmaufnahmen zustĂ€ndig ist fehlt noch ein Rekorder. Diese Aufgaben ĂŒbernimmt eine Kamera mit analogem FBAS-Eingang, die der Filmer zusĂ€tzlich braucht. Mit diesem Rekorder nimmt die Blackeye 2 per Kabel Verbindung auf. Dabei wird neben Bild auch Ton ĂŒbertragen. Als Rekorder kann beispielsweise ein DV-Camcorder dienen, bei neueren Modelle ist analoger Videoeingang jedoch eher selten. Es gibt aber auch SD-Camcorder oder Portable Media Player, die einen AV-Eingang bieten. Eine Liste mit möglichen Filmpartnern der Blackeye 2 lĂ€sst sich auf der Hersteller-Seite herunterladen. Die Optik der Kamera arbeitet mit einem 1/3 Zoll CMOS-Chip, der eine Auflösung von 512 x 582 Pixel bietet. Die aufgezeichnete Auflösung und Kompression richtet sich an den Rekorder, der genutzt wird. Angegeben wird ein Linsen-Winkel von 92 Grad, was eine ordentliche Weitwinkelwirkung ergeben dĂŒrfte. WeiĂabgleich, Gegenlicht, VerstĂ€rkung und Belichtung erledigt die Optik automatisch, der Fokus ist fix. Mit Strom versorgt wird die Kamera von einem Batteriepack, der mit acht handelsĂŒblichen AA-Mignon-Zellen bestĂŒckt werden muss. Damit soll gewĂ€hrleistet werden, dass selbst beim Paragliden in den entlegendsten Winkeln der Erde der Saft nicht aus geht. Zu kaufen gibt es die Blackeye 2 fĂŒr 200 Euro in SportgeschĂ€ften oder direkt beim Hersteller ĂŒbers Internet. Dort ist es auch möglich, die Kamera im Bundle mit einem geeigneten AufnahmegerĂ€t zu erwerben. In nĂ€chster Zeit soll auch eine weitere Variante auf den Markt kommen mit höherer Auflösung. (sh) Infos zum Hersteller: